FlexChain - Intelligente Aktivierung von Kleinstflexibilitäten

Torabi-Goudarzi, S. & Alt, S.(2021)
Digitale Linien
In: Informatik Spektrum, 44(5), S. 324-326, DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-021-01367-7

Link zur Publikation:
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00287-021-01367-7?utm_source=toc&utm_medium=email&utm_campaign=toc_287_44_5&utm_content=etoc_springer_20211014

Abstract:

Mitte 2020 ist das Forschungsprojekt FlexChain, welches durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie(BMWi) gefördert wird (Förderkennzeichen 03EI6036A), gestartet. FlexChain ist ein praxisorientiertes Forschungsprojekt im Themengebiet Smart Energy. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen, die durch die Energiewende im Energiesektor entstehen. Ziel des Projektes ist die effiziente und effektive Nutzung von Prosumer Kleinstflexibilitäten im Niederspannungsnetz. Durch eine intelligente Aktivierung von Kleinstflexibilitäten soll die Stabilisierung des Niederspannungsnetzes erreicht werden. Neben dem August-Wilhelm Scheer Institut als Konsortialführer sind die Hager Electro GmbH & Co. KG, VIVAVIS AG, Oli Systems GmbH sowie die Stadtwerke Saarlouis GmbH an demProjekt beteiligt. Das Projekt endet planmäßig nach einer Laufzeit von 3 Jahren Mitte 2023.