Das Center for Digital Green Tech ist seit 2021 unser Standort in Niedersachsen und wird geleitet von Ellen Goel. Schwerpunkte dieses Innovationszentrums sind Digitalisierungsvorhaben, die die Nachhaltigkeit und den ökologischen Wandel ermöglichen. Gemeinsam mit der TU Clausthal verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz und arbeiten fächer- und branchenübergreifend an systemischen Ansätzen für die Schwerpunktthemen Smart Energy, Smart Water Cycles und Smart Circular Economies. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Digitalisierung zu: Die Transformation industrieller Prozesse von einer linearen hin zu einer zirkularen Wirtschaft wird nur mit der Digitalisierung gelingen. Um hier schnelle Ergebnisse zu erzielen, haben wir ein „Reallabor für Circular Economy“ eingerichtet.
Innovation goes green
Entdecken Sie den GreenTech Innovation Day am 21.09.2023 im Weltkulturerbe Rammelsberg!
Ihr Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft. Als inspirierender Treffpunkt für Wirtschaft, Wissenschaft und Start-up Szene werden gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Transformation gesetzt und wegweisende Ideen geteilt. Erleben Sie spannende Keynotes, interaktive Workshops und die neuesten GreenTech-Innovationen. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns eine grünere Welt. Wir freuen uns auf Sie!
Der Fokus liegt auf der Erforschung und Weiterentwicklung von Kreislaufwirtschaften unter Maßgabe eines nachhaltigen Handlungsparadigmas.
Datenbasierte Modellierung und modellbasierte Steuerung von Recyclingprozessen digital instrumentierter Produkte und der Aufbau eines gemeinsamen Reallabors „Digitalisierung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft*, Nachhaltigkeit und zirkulares Handeln sollen mittelfristig alle Bereiche von der Leitung bis hin zum Betrieb der TU Clausthal durchdringen. Aspekte der Circular Economy werden in Forschung, Transfer, Lehre und Weiterbildung integriert.
Wir haben die Vision von einem nachhaltigen Kreislaufgedanken: Unterstützt von Insekten! Indem Abfälle als Rohstoffe betrachtet und bspw. KI-basiert als Futtermittel für die Insektenproduktion aufbereitet werden, könnten diese anschließend als Insektenproteine in der Verfütterung an Nutztiere eingesetzt werden.
Wir virtualisieren das heimische Energienetz und generieren über Advanced Smart Services Mehrwerte in Bezug auf lokale Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung.
Energieeinsatzsteuerung durch adaptive Produktionsplanung zur Realisierung klimaneutraler Fertigung, besonders für energieintensive Industrien und selbstorganisierende netzdienliche Lade-/Speicherinfrastrukturen.
Aktuelle Projekte
Mit Forschungskonzepten, Industrieprojekten und Kooperationen tragen wir zu digitalen Lösungen für eine intelligente, ressourcen- und energieeffiziente Wasserwirtschaft bei.
Plattform zur Schadenserkennung und Prognose in Trink- und Abwasserkanalsystemen und eine verlässliche KI-Methode zur Wasserqualitätsvorhersage mittels reduzierter Sensorik.
- Circular Economy
-
Der Fokus liegt auf der Erforschung und Weiterentwicklung von Kreislaufwirtschaften unter Maßgabe eines nachhaltigen Handlungsparadigmas.
Datenbasierte Modellierung und modellbasierte Steuerung von Recyclingprozessen digital instrumentierter Produkte und der Aufbau eines gemeinsamen Reallabors „Digitalisierung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft*, Nachhaltigkeit und zirkulares Handeln sollen mittelfristig alle Bereiche von der Leitung bis hin zum Betrieb der TU Clausthal durchdringen. Aspekte der Circular Economy werden in Forschung, Transfer, Lehre und Weiterbildung integriert.
Wir haben die Vision von einem nachhaltigen Kreislaufgedanken: Unterstützt von Insekten! Indem Abfälle als Rohstoffe betrachtet und bspw. KI-basiert als Futtermittel für die Insektenproduktion aufbereitet werden, könnten diese anschließend als Insektenproteine in der Verfütterung an Nutztiere eingesetzt werden.
- Smart Energy
-
Wir virtualisieren das heimische Energienetz und generieren über Advanced Smart Services Mehrwerte in Bezug auf lokale Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung.
Energieeinsatzsteuerung durch adaptive Produktionsplanung zur Realisierung klimaneutraler Fertigung, besonders für energieintensive Industrien und selbstorganisierende netzdienliche Lade-/Speicherinfrastrukturen.
Aktuelle Projekte
- Smart Water Cycles
-
Mit Forschungskonzepten, Industrieprojekten und Kooperationen tragen wir zu digitalen Lösungen für eine intelligente, ressourcen- und energieeffiziente Wasserwirtschaft bei.
Plattform zur Schadenserkennung und Prognose in Trink- und Abwasserkanalsystemen und eine verlässliche KI-Methode zur Wasserqualitätsvorhersage mittels reduzierter Sensorik.

Ellen Goel
Mail: ellen.goel@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777-325

Urs Liebau
Mail: urs.liebau@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777-177

Shreyas Mysoreguruprasad
shreyas.mysoreguruprasad@aws-institut.de
Telefon: +49 681 93511-234
Hintergrund
“Der Schlüssel zu Klimaneutralität liegt in Innovationen und Technologien. Und wir müssen anfangen, in diesen Bereichen groß zu denken“, sagte Ellen Goel zu Beginn des Jahres in einem Interview. Und genau das möchte Sie gemeinsam mit ihrem Team am Standort in Clausthal-Zellerfeld forcieren. In vielen Bereichen ist Deutschland derzeit nur wenig effizient und innovativ aufgestellt. „Alleine 60 Prozent des genutzten Frischwassers in der Landwirtschaft geht über Verdunstungseffekte verloren“, stellt Goel fest. Das Center möchte deshalb analysieren, welche Innovationen in den Bereichen „Circlular Economy“, „Smart Energy“ und „Smart Water“ möglich beziehungsweise aus Forschungs- und Industrieprojekten konzipiert werden können, um diese schließlich als Produkte oder Prozesse am Markt anzubieten. Circlular Economy – also Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen, Energie, Abfälle und Emissionen einzusparen, Smart Energy und Smart Water – intelligente Technologien aus den Bereichen Energie- beziehungsweise Wassererzeugung, -speicherung, -übertragung und der Verbrauchssteuerung.
Impact Measurement

We are hiring!
Du interessierst Dich für GreenTech und möchtest bei der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Du hast Talent, möchtest eigene Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen? Dann begleite uns auf unserer Mission, die digitale Welt von morgen nachhaltiger zu gestalten und mach Karriere beim August-Wilhelm Scheer Institut – Center For Digital GreenTech.