Innovation goes green

Das Center for Digital GreenTech ist unser Standort in Niedersachsen. Schwerpunkte dieses neuen Innovationszentrums sind Digitalisierungsvorhaben, die die Nachhaltigkeit und den ökologischen Wandel ermöglichen. Gemeinsam mit der TU Clausthal verfolgen wir einen interdisziplinären Ansatz und arbeiten fächer- und branchenübergreifend an systemischen Ansätzen für die Schwerpunktthemen Smart Energy, Smart Water Cycles und Smart Circular Economies. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Digitalisierung zu: Die Transformation industrieller Prozesse von einer linearen hin zu einer zirkularen Wirtschaft wird nur mit der Digitalisierung gelingen. Um hier schnelle Ergebnisse zu erzielen, wird ein „Reallabor für Circular Economy“ eingerichtet.

Logo_Clausthal

Unsere Schwerpunkte

Circular Economy

Circular Economy

Erforschung und Weiterentwicklung von Kreislaufwirtschaften unter Maßgabe eines nachhaltigen Handlungsparadigmas stehen im Fokus.

Smart Energy

Smart Energy

Wir virtualisieren das heimische Energienetz und generieren über Advanced Smart Services Mehrwerte in Bezug auf lokale Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung.

Smart Water Cycles

Smart Water Cycles

Mit Forschungskonzepten, Industrieprojekten und Kooperationen tragen wir zu digitalen Lösungen für eine intelligente, ressourcen- und energieeffiziente Wasserwirtschaft bei.

Die Ziele des Center For Digital GreenTech

Circular Economy

Datenbasierte Modellierung und modellbasierte Steuerung von Recyclingprozessen digital instrumentierter Produkte und der Aufbau eines gemeinsamen Reallabors „Digitalisierung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft“. Nachhaltigkeit und zirkulares Handeln sollen mittelfristig alle Bereiche von der Leitung bis hin zum Betrieb der TU Clausthal durchdringen. Aspekte der Circular Economy werden in Forschung, Transfer, Lehre und Weiterbildung integriert.

Smart Energy

Energieeinsatzsteuerung durch adaptive Produktionsplanung zur Realisierung klimaneutraler Fertigung, besonders für energieintensive Industrien und selbstorganisierende netzdienliche Lade-/Speicherinfrastrukturen.

Smart Water Cycles

Plattform zur Schadenserkennung und Prognose in Trink- und Abwasserkanalsystemen und eine verlässliche KI-Methode zur Wasserqualitätsvorhersage mittels reduzierter Sensorik.

Ihre Ansprechpartner am Standort Clausthal

ellen goel

Ellen Goel
Mail: ellen.goel@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777-325

urs liebau

Urs Liebau
Mail: urs.liebau@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777-177

Hintergrund

Durch die Digitalisierung werden immer mehr und größere Datenmengen verarbeitet, wofür Rechenzentren und somit Strom nötig sind. Dadurch steigt nicht nur der Rohstoff- und Ressourcenverbrauch stetig an, auch die Mengen an Elektroschrott nehmen zu. Um den digitalen Wandel nachhaltig zu machen, muss dieser gezielt gestaltet und gesteuert werden. Wenn Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Zusammenhang gebracht werden, ist auch die Rede von Green IT, energiesparender Kommunikations- und Informationstechnologie. Um eine moderne, digitale Technologie und die damit verbundenen Daten nachhaltig zu nutzen, müssen Produktionsprozesse effizienter gestaltet und Smart Grids aufgebaut werden. Mithilfe solcher smarten Daten und Augmented Reality kann die direkte Umgebung und Umwelt, beispielsweise die Veränderungen durch den Klimawandel, besser verstanden und die Wissensvermittlung anschaulich gestaltet werden. Daraus resultiert die Gestaltung innovativer Produktionsprozesse, wodurch wiederum Klimaschutzmaßnahmen abgeleitet und Rohstoffe eingespart werden können. Denn nur unter Einhaltung und Steuerung gewisser Restriktionen kann die Energiewende eine nachhaltige Zukunft avisieren.

Innovatoren

We are hiring!

Du interessierst Dich für GreenTech und möchtest bei der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Du hast Talent, möchtest eigene Ideen einbringen und Verantwortung übernehmen? Dann begleite uns auf unserer Mission, die digitale Welt von morgen nachhaltiger zu gestalten und mach Karriere beim August-Wilhelm Scheer Institut – Center For Digital GreenTech.

Aktuelle Jobs >>

Early Stage Startups im Bereich GreenTech - Wir suchen euch!

Bis zu 200.000 Euro pro Team. Im Rahmen des HTI Digital GreenTech fördern wir Teams und Einzelgründerinnen und -gründer aus ganz Deutschland im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unserem Partner, dem Hightech Inkubator (HTI) Digital GreenTech, suchen wir Gründerinnen und Gründer, die die Zukunft durch nachhaltige und digitale Innovationen gestalten möchten. Ob zukünftige Einzelgründerin oder Einzelgründer, Gründer-Teams oder junge Unternehmen – wir freuen uns auf alle, die eine Gründungsvorhaben im Bereich GreenTech planen oder bereits gegründet sind.

 

Mehr dazu findet ihr hier >>