Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
Virtuell und interaktiv -
Die Zukunft im Gesundsheitsbereich
Daten. Können. Heilen.
Digital Health
Wir sind das digitale Bindeglied für das Gesundheitswesen der Zukunft. Virtuell, unabhängig und auf den Mensch ausgerichtet.
Das Gesundheitswesen ist durch verschiedene Themenfelder geprägt, u.a. Prävention, Monitoring, Rehabilitation, Selbstoptimierung. Die digitale Transformation kann einen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erzielen.
Mit Forschungsprojekten und interdisziplinären Kooperationen entwickeln und implementieren wir menschzentrierte, adaptive und ortsunabhängige Lösungen für das Gesundheitswesen.
Secure Your Staff ist ein einfaches und effizientes System. Dieses ermöglicht die Messung der individuellen Belastung und die Erhebung einer individuellen, punktuellen Gefährdungsbeurteilung. Arbeitsprozesse können durch exakte und verlässliche Ergebnisse vereinfacht werden. Zudem kann auf Wunsch kann eine individuelle Arbeitsplanung als Maßnahmenkatalog erstellt werden.
Effiziente und exakte Gefährdungsbeurteilung.
Erhaltung der Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter durch Gesundheitsprävention.
Leichte und vergleichbar kostengünstige Lösung.
Ausgleichs- und Arbeitsplanung als Benefit für Ihre Mitarbeiter.
Verbesserung der Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege
Mit einer hybriden KI-Technologie wird erstmals die pflegeprozessbezogenen Entscheidungen der Fachpflege auf der Grundlage von Evidenz (Leitlinien, Expertenstandards, Studien etc. aus einer Wissensdatenbank) und Expertise (Erfahrungswissen aus der täglichen Praxis durch systematische Fallaufbereitung in einer integrierten Falldatenbank) systematisch und alltagsbezogen unterstützt. Es wird aktuelles Fachwissen kontinuierlich aufbereitet und aktiv für die Pflegeprozessplanung zur Verfügung gestellt. Dadurch können pflegerische Entscheidungen besser fundiert und innerhalb von Pflegeteams, z.B. in Fallkonferenzen, aber auch interprofessionell reflektiert und überprüft werden. Davon profitieren insbesondere weniger erfahrene Pflegefachpersonen. Außerdem können in der Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen Vorschläge für Pflegemaßnahmen nachvollziehbar begründet werden.
Durch den gezielten Einsatz digitaler Medien wird die Wissensvermittlung barrierefrei.
Der klassische Unterricht wird durch leicht zugängliche Lerninhalte ergänzt, die über eine Onlineplattform vermittelt werden und auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Die praktischen Tätigkeiten können in einer Virtual Reality Lernanwendung erlernt und geübt werden.
Secure Your Staff ist ein einfaches und effizientes System. Dieses ermöglicht die Messung der individuellen Belastung und die Erhebung einer individuellen, punktuellen Gefährdungsbeurteilung. Arbeitsprozesse können durch exakte und verlässliche Ergebnisse vereinfacht werden. Zudem kann auf Wunsch kann eine individuelle Arbeitsplanung als Maßnahmenkatalog erstellt werden.
Effiziente und exakte Gefährdungsbeurteilung.
Erhaltung der Arbeitsleistung Ihrer Mitarbeiter durch Gesundheitsprävention.
Leichte und vergleichbar kostengünstige Lösung.
Ausgleichs- und Arbeitsplanung als Benefit für Ihre Mitarbeiter.
Verbesserung der Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege
Mit einer hybriden KI-Technologie wird erstmals die pflegeprozessbezogenen Entscheidungen der Fachpflege auf der Grundlage von Evidenz (Leitlinien, Expertenstandards, Studien etc. aus einer Wissensdatenbank) und Expertise (Erfahrungswissen aus der täglichen Praxis durch systematische Fallaufbereitung in einer integrierten Falldatenbank) systematisch und alltagsbezogen unterstützt. Es wird aktuelles Fachwissen kontinuierlich aufbereitet und aktiv für die Pflegeprozessplanung zur Verfügung gestellt. Dadurch können pflegerische Entscheidungen besser fundiert und innerhalb von Pflegeteams, z.B. in Fallkonferenzen, aber auch interprofessionell reflektiert und überprüft werden. Davon profitieren insbesondere weniger erfahrene Pflegefachpersonen. Außerdem können in der Kommunikation mit Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen Vorschläge für Pflegemaßnahmen nachvollziehbar begründet werden.
Durch den gezielten Einsatz digitaler Medien wird die Wissensvermittlung barrierefrei.
Der klassische Unterricht wird durch leicht zugängliche Lerninhalte ergänzt, die über eine Onlineplattform vermittelt werden und auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Die praktischen Tätigkeiten können in einer Virtual Reality Lernanwendung erlernt und geübt werden.
Mit unserem Co-Innovation Konzept adressieren wir bestehende unternehmerische Herausforderungen im Rahmen der digitalen Transformation. Mit schnellen, individuellen Digitalisierungsprojekten, werden unsere Partner zum digitalen Vorreiter und können so einen Vorsprung zum Wettbewerb durch Wandel hin zu mehr Innovation und Agilität erreichen. Sprechen Sie uns an!
Siemens Healthineers nutzt KI, um Gesundheitsversorger weltweit dabei zu unterstützen, sich für die Trends der Branche zu rüsten – und vertritt dabei eine führende Position: Mehr als 400 Patente im Bereich des maschinellen Lernens, 100 Patente im Bereich Deep Learning und über 30 KI-basierte Anwendungen ebnen den Weg zu einer intelligenten Datennutzung und einer verbesserten Versorgung für Patienten.
By 2030, Europe will be the oldest region in the world. Expenditure on health and long-term care has been going up in all EU Member States, and is expected to rise even further as a consequence of an ageing population. Despite bigger spending on health and long term care, increased longevity does not always mean a longer life in good health. Digital technology can transform health and care provision for the better, and the role of the European Union in this process is now more important than ever.
#Forschungsprojekte
#Veröffentlichungen
KI-basierte Mensch-Roboter-Interaktion durch die Weiterentwicklung multifunktionaler Serviceroboter zur Unterstützung in der klinischen Pflege
In Zeiten des demografischen Wandels nehmen robotische Systeme eine zunehmend bedeutsame Rolle ein. Die Pflegebranche ist stark durch die demografischen Entwicklungen betroffen. Während die Zahl pflegebedürftiger Menschen wächst, fehlen die notwendigen Pflegefachkräfte, um deren optimale Versorgung sicherzustellen. Weiterhin entfällt ein signifikanter Anteil der Arbeitszeit der Pflegekräfte auf Tätigkeiten, wie Dokumentation oder Hol- und Bringdienste.
HoLLiECares. Ein multifunktionaler Roboter für die professionelle Pflege
Der Einsatz robotischer Assistenzsysteme im Bereich der Pflege ist auch in Deutschland in der Diskussion. Die Entwicklung erster, zumeist prototypischer Systeme für den Praxiseinsatz hat bereits begonnen. Hintergrund für diese Entwicklungen sind neben den technologischen Möglichkeiten der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die hohen physischen und psychischen Belastungen des Pflegepersonals. Die Annahme ist, dass es im Umfeld der professionellen Pflege Tätigkeiten gibt, die durch den Einsatz robotischer Assistenzsysteme übernommen, beschleunigt oder vereinfacht werden können.