Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
Großes entsteht im Kleinen: Kick-Off des Förderprojekts „CoLab4DigiTwin“
Wie der Name sagt, dreht es sich um die Digitalisierung von Fertigungsprozessen anhand des digitalen Zwillings. Vor der Herausforderung, dass heute verschiedenste Systeme (i.e. Autorensysteme) eingesetzt werden, deren Daten (2D- und 3D-Daten) in unterschiedlichsten Formaten nicht austauschbar sind, müssen Annotationen und Änderungswünsche über gängige Kommunikationswege abgestimmt und jeweils auf beiden Seiten in den Systemen manuell vorgenommen werden. Das ist zeitraubend, fehleranfällig und insbesondere herausfordernd bei der kontinuierlichen Synchronisation. Zudem findet keine gemeinsame 3D-Begehung des digitalen mit Hilfe von Virtual oder Augmented Reality statt, was die gemeinsame Kollaboration weiter erschwert. Obwohl diese Herausforderung bekannt ist, ist das Problem bis jetzt ungelöst. Und genau das wurde in einem ersten Innovationsprojekt adressiert und wird nun auf Bundesebene weiterentwickelt.
Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung für Rheinland-Pfalz und das Saarland unter dem Namen „KOMATRA“ gegründet
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 10 Mio. Euro das Projekt „Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft“ (KOMATRA). Umbrüche und Wandlungsprozesse in den regionalen Wirtschaftsstrukturen im Saarland und in Rheinland-Pfalz stellen die Arbeitswelt vor große Herausforderungen.
Erneute Steigerung der Intrapreneurship-Aktivitäten in deutschen Unternehmen
Zum dritten Mal in Folge hat das Institut für Entrepreneurship & Innovation den Intrapreneurship Monitor in Zusammenarbeit mit dem August-Wilhelm Scheer Institut veröffentlicht. In diesem Jahr nahmen Intrapreneurship-Aktivitäten deutscher Unternehmen erneut zu. Über die Hälfte der deutschen Unternehmen übt Intrapreneurship-Tätigkeiten auf der Ebene der Mitarbeitenden oder der Ebene der Organisation aus. Vorreiter ist dabei die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche (IKT).
Scheer Unternehmen präsentieren sich mit effektiven Lösungen zu den Top-Themen Plattform, Datenflüsse, KI und Sustainability auf der Hannover Messe Industrie (HMI) 2022
Der digitalen Transformation von Wirtschaft und Verwaltung trägt die diesjährige HMI mit dem Schwerpunkt „Digitale Ökosysteme“ Rechnung. Die Scheer PAS Deutschland GmbH, die IS Predict GmbH und das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH präsentieren dazu in Hannover anwendungsorientierte, smarte Lösungen für gewinnbringende Digitalisierungsfortschritte..
Höchste Auszeichnung der Landeshauptstadt: Professor Dr. August-Wilhelm Scheer wegen herausragender Leistungen zum Saarbrücker Ehrenbürger ernannt
Oberbürgermeister Uwe Conradt hat am Freitag, 20. Mai, in der Aula der Universität des Saarlandes im Rahmen eines Festakts mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Ehrenbürgerschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken an Professor Dr. August-Wilhelm Scheer verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Landeshauptstadt Saarbrücken zu vergeben hat.
Intelligentes Energiemanagement mit digitalem Prozesspass
BMWK gefördertes Projekt OekoProOF entwickelt System für die Steuerung von Strom- und Abwärmeeffizienzen in Hochtemperaturproduktionsprozessen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert ab sofort das Projekt OekoProOf – „Intelligente oekonomische & oekologische Ressourceneffizienzsteuerung mittels digitalem Prozess-pass“. Das Vorhaben beschäftigt sich mit einem neuen Ansatz für Industriebetriebe, bei dem durch intelli-gentes Energiemonitoring und -management bedarfsgerecht Ressourcen transparent und effizient Pro-zessen zugeordnet werden können. Ziel ist es, ein IT-System zu entwickeln, das branchenübergreifend eingesetzt werden kann. Das August-Wilhelm Scheer Institut, Wegener Härtetechnik GmbH, KRAFTBLOCK GmbH und das Institut für Betriebs- und Technologiemanagement am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier starten das Projekt ab Januar 2022 mit einer Laufzeit von drei Jahren.
August-Wilhelm Scheer Institut startet Intrapreneurship-Programm So werden Mitarbeiter zu Innovationschampions
Das neue Intrapreneurship-Programm des August-Wilhelm Scheer Instituts (AWSi) unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu mehr Innovationskraft. Denn Firmen bauen zunehmend auf Intrapreneurship, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies ist die wichtigste Erkenntnis des „Intrapreneurship Monitor 2021“, welchen das August-Wilhelm Scheer Institut gemeinsam mit dem Institut für Entrepreneurship der Universität Bayreuth veröffentlicht. Es handelt sich um die derzeit größte Studie zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum.
Feierliche Eröffnung des Center for Digital GreenTech
Center for Digital GreenTech des August-Wilhelm Scheer Instituts an TU Clausthal eröffnet
Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler, Regional- und Bundespolitiker sowie Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft vor Ort
Starke Partnerschaft mit TU Clausthal für die Realisierung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
Neues „Center for Digital GreenTech“ treibt Digitali-sierung für mehr Nachhaltigkeit voran
Das neue Center for Digital GreenTech des August-Wilhelm Scheer Instituts am Standort der Techni-schen Universität (TU) Clausthal wird ab sofort an den Herausforderungen einer digitalen Kreislaufwirt-schaft (Circular Economy) arbeiten. Der Klimawandel, der Rohstoffmangel und der Rückgang der Bio-diversität sind klare Argumente für die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft. Gerade digitale Innova-tionen können dabei Nachhaltigkeit maßgeblich fördern. Das Niedersächsische Ministerium für Wissen-schaft und Kultur unterstützt das Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2 Mio. EUR.
Technologie trifft Fashion – August-Wilhelm Scheer Institut bei Berlin Fashion Week 2021
Am Freitag, den 10. September, nimmt das August-Wilhelm Scheer Institut mit dem Projekt „MYOW – Make Your Own Wearables“ an der diesjährigen Berlin Fashion Week im Rahmen des „Wear It Innovation Summit“ teil. Das digitale Gipfeltreffen ist Europas führende Plattform für Experten aus der weltweiten Wearable-Tech-Industrie. Das BMBF geförderte Forschungsprojekt MYOW erhält damit die exklusive Chance, einem branchenübergreifenden und internationalen Publikum die Projektarbeit zu präsentieren. Das Ziel des Projektes ist es, Mode-Designer, DYI-Maker, Dienstleister, Schneider und Hersteller zur Entwicklung personalisierter Wearables auf einer digitalen Serviceplattform zusammenzubringen.
GAIA-X ist ein europäisches Projekt zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa. Beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Unternehmen der Scheer Gruppe und das August-Wilhelm Scheer Institut sind als Partner mit den Projekten MERLOT, POSSIBLE und GAIA-X Rescue mit dabei.
Krisenbewältigung hängt vom richtigen Geschäftsmodell ab
Wie übersteht man Krisen? Was braucht es, um sie abzuwenden, und wie effektiv ist die Digitalisierung für Deutschland in der Pandemie? Darum geht es bei der Online-Konferenz „Geschäftsmodell Krise.” Organisiert und veranstaltet vom August-Wilhelm Scheer Institut und der Fachzeitschrift IM+io.
Neues Scheer Buch: Timing – vom effektiven Umgang mit der Zeit
Sein 80ter Geburtstag ist in Sichtweite, doch Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer gestaltet nach wie vor sein Leben als Wissenschaftler, Unternehmer, Politikberater und (Amateur-) Jazz-Saxophonist. Der Umgang mit der Zeit, das Timing, erweist sich dabei oft als entscheidend für Erfolg oder vertane Chancen – und das gilt für jede seiner Rollen. Unterschiedliche Situationen und Formen des Timings, Beispiele des guten, zufälligen oder auch falschen Timings macht August-Wilhelm Scheer in seinem neuen Buch „Timing – vom effektiven Umgang mit der Zeit“ anhand eigener Erfahrungen unmittelbar erlebbar.
Lerngröße Eins–unter diesem Motto finden am 8. und 9. Dezember die virtuellen E-Learning Days statt. Organisiert vom gemeinnützigen August-Wilhelm Scheer Institut, der imc AG und dem Fachmagazin IM+io dreht sich bei diesem spannenden Online-Event alles um das Thema digitales Lehren und Lernen. Vertreter aus Forschung, Bildung und unterschiedlichsten Branchen wie etwa von Microsoft Deutschland, der Deutschen Telekom, der neuartigen Codierschule 42, oder dem Digitalisierungsinstitut stellen ihre innovativen Konzepte zum Thema digitales Lernen vor. In Podiumsdiskussionen und Networking-Sessions findet ein reger Austausch mit den Speakern statt.
Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse zählt ab sofort über einhundert Mitarbeiter in seinem Team. Gegründet wurde das Digitalisierungsinstitut 2014 von Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. In der mittlerweile sechsjährigen Erfolgsgeschichte haben sich neben der Mitarbeiterzahl auch die Themenbreite und Expertise des Instituts entwickelt und erweitert. Es stärkt somit neben der Scheer GmbH und der imc AG den Scheer Innovation Campus an der Saarbrücker Universität.
Das gemeinnützige Digitalisierungsinstitut aus Saarbrücken zeigt Talenten mit Unternehmergeist in einem innovativen Online-Gründerprogramm neue Wege auf. In einer vierwöchigen Coaching-Phase werden praktische Tipps und Unterstützung für die eigene Unternehmensgründung geboten. Die Teilnehmer können ihr Talent an realen Themen aus Forschung und Praxis ausprobieren und bekommen dafür das passende Team an ihre Seite. Ziel ist es, die Talente weiterzuentwickeln, ihnen möglichst viel Know-How und das entsprechende Netzwerk mitzugeben und sie in eine potenzielle Gründung zu begleiten. Neben namhaften Speakern, werden die bearbeiteten Themen von einer exklusiven Jury bewertet.
Virtuelle Inspektion von Abwasseranlagen spart künftig CO2 und Wartungszeit
Das August-Wilhelm Scheer Institut und der Entsorgungsverband Saar arbeiten an einer neuartigen technologischen Lösung für schnellere und wirtschaftlichere Inspektionen von Abwasseranlagen. Zum Einsatz kommt ein digitales Abbild der Anlage und Virtual Reality. Dadurch kann die bisher noch aufwändige Wartung und Kontrolle kostengünstig, schnell und CO2-reduzierend durchgeführt werden. Das Pilotprojekt an einer Anlage des EVS für das Recycling von Klärschlamm zeigt vielversprechende Potentiale virtueller Inspektionen.
August-Wilhelm Scheer Institut fördert Persönlichkeiten mit Talent und Unternehmergeist
Hinter jeder guten Unternehmung steht ein zielstrebiger Gründer. Vielen jungen Unternehmern, die weiterdenken, aber noch die richtigen Themen oder das entsprechende Netzwerk suchen, soll nun Hilfestellung geboten werden. Das August-Wilhelm Scheer Institut bietet dafür ab sofort ein Gründerprogramm, das Talente identifizieren und fördern soll. Denn so viel steht fest: Eine erfolgreiche Gründung hängt zum Großteil von der Gründerpersönlichkeit ab.
Am Wochenende des 20-22. März 2020 hat das August-Wilhelm Scheer Institut am weltgrößten Hackathon aller Zeiten, der von der Bundesregierung intiiert war teilgenommen. Insgesamt zehn Mitarbeiter des August-Wilhelm Scheer Instituts haben an der Entwicklung der App „LoCorona“ mitgewirkt. Diese prototypische Web-Applikation soll Krankenhäuser und Testzentren bei der Anamnese von Corona-Patienten unterstützen.
Scheer.ai – Von der Digitalisierung zur intelligenten Automatisierung der Geschäftsprozesse
Das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH ist Teil der Scheer.ai Initiative, ein gemeinsames Projekt der Geschäftsprozessexperten der Scheer Gruppe. Im Rahmen der Scheer.ai Roadshow erfahren Besucher mehr über die Integration und Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der Unternehmensrealität.
DatEnKoSt: August-Wilhelm Scheer Institut bringt maschinelles Lernen auf die Straße
Das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH und die Cyface GmbH entwickeln eine Straßenmanagementanwendung für Kommunen. Sie wird eine kostengünstige und zugleich valide Zustandserfassung über Smartphones ermöglichen und KI-basierte Zustandsprognosen verfügbar machen.
Revolution in der Prozessoptimierung: KI.RPA erforscht KI-basierte Automation
Software-Roboter lernen autonom Prozesse und führen sie optimiert aus. Das August-Wilhelm Scheer Institut ist Partner im Projekt KI.RPA – hier vereint sich die Trias aus künstlicher Intelligenz, Robotic Process Automation und Process Mining. Die Projektförderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
„DesigNetz“ ausgezeichnet – August-Wilhelm Scheer Institut ist Konsortialpartner
Das Großforschungsprojekt zur deutschen Energiewende „DesigNetz“ ist als „Ort im Land der Ideen“ 2018 ausgezeichnet worden. Das August-Wilhelm Scheer Institut ist im Projekt verantwortlich für die Software eines smarten Energiesystems für Deutschland 2035.
August-Wilhelm Scheer Institut ist regionaler Partner des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 der Bundesregierung
Unter Federführung des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik und zusammen mit der Standortagentur saar.is unterstützt das August-Wilhelm Scheer Institut die Digitalisierung saarländischer Unternehmen. Kleine und mittelständische Unternehmen finden künftig im Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Ansprechpartner für die konkreten Herausforderungen der digitalen Transformation