Reine Wissensvermittlung führt nicht zu Kompetenzerwerb. In Deutschland wird bis zum Jahr 2030 ein Mangel von drei Millionen Fachkräften erwartet. Insbesondere Digital Skills werden aktuell und zukünftig verstärkt gesucht. Um den sich ständig verändernden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden, sind sich 87 Prozent der Unternehmen einig, dass es unerlässlich ist, schon jetzt eine proaktive Förderung der künftig gefragten Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu betreiben.
Mit uns erreicht die digitale
Bildung das nächste Level.
Digital Skills
Investition in Ihren Unternehmenserfolg
Vom wissens- zum kompetenzbasierten Lernen
- Analyse der Anforderungen spezifischer Berufspositionen hinsichtlich Fähigkeiten, Einstellungen und Erfahrungen
- Entwicklung von Berufsprofilen: Festlegung erforderlicher Kompetenzen und Leistungsniveaus
- Fundierte Vorgehensweise mithilfe wissenschaftlicher Frameworks
- Erfassung der Ist-Situation relevanter Kompetenzen von Mitarbeitenden
- Entwicklung persönlicher Lernpfade auf Basis der Kompetenzprofile
- Soll-Ist-Vergleich von Berufsanforderungen und Kompetenzprofilen zur Bestimmung eines Job-Readiness-Levels
- Matching des Kursportfolios durch ein intelligentes Empfehlungssystem
- Entwurf von Lernpfaden und Zuweisung der gewünschten Lernergebnisse zu jeder Kompetenzstufe
- Lernformate angepasst an identifizierte Kompetenzniveaus
Ihre Mehrwerte
Nachhaltige Kompetenzentwicklung
durch Anpassung an individuelle Bedürfnisse
Ersparnis zeitlicher und monetärer Ressourcen
durch kürzere Onboarding- und Qualifizierungszeiten
Differenzierung am Arbeitsmarkt
durch Einzelförderung & Ermöglichung individuellen Kompetenzaufbaus
Fachkräftemangel entgegenwirken
durch re- und upskilling des bestehenden Personals
E-Learning Experience
Wir forschen an einer Welt, in der der Mensch im Fokus des digitalen Lernens steht. Unsere Mission ist die Entwicklung und Umsetzung von menschenzentrierten und innovativen E-Learning Konzepten, damit Menschen und Unternehmen ihr volles Potenzial aktivieren können.
Mit unserem Haptic Experience Konzept bringen wir motorische Erlebnisse in die digitale Welt!
Durch die Kombination aus Hardware und Software entsteht das Gefühl virtuelle Gegenstände jeder Art greifen, bewegen und bedienen zu können. Für ein reales Empfinden passen sich die dafür verwendeten VR-Handschuhe in der Intensität des Greifwiderstandes an und geben zusätzliches Feedback durch Vibration. Das virtuelle Lernerlebnis ist zum Greifen nah!
E-Learning Insights
#Interview

Im Interview mit Dr. cand. rer. med. Lysann Kasprick, Expertin für Medizinpädagogik und stellvertretenden Projektleiterin im Forschungsprojekt Smarthands.
#Veröffentlichungen
Theoretischen Rahmenwerks zur Erfassung von Medienkompetenz innerhalb von E-Learning-Systemen in der beruflichen Bildung.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines theoretischen Rahmenwerks, mittels dessen die Erfassung von Medienkompetenz in E-Learning-Systemen zum Zweck der Medienkompetenzvermittlung ermöglicht wird.
#Webinare
Best Practice

Michael Fally von SPAR Österreich macht es vor: E-Learning erfolgreich im Unternehmensbereich einsetzen. Seine Erfahrungen und Best-Practice Beispiele hat er bei unseren E-Learning Days mit uns geteilt.