Bewegen. Erleben. Verstehen.

E-Learning Experience

Wir forschen an einer Welt, in der der Mensch im Fokus des digitalen Lernens steht. Unsere Mission, menschenzentrierte und innovative E-Learning Konzepte entwickeln und umsetzen, damit Menschen und Unternehmen ihr volles Potenzial aktivieren können.

Mit unserem Haptic Experience Konzept bringen wir motorische Erlebnisse in die digitale Welt!

Durch die Kombination aus Hardware und Software entsteht das Gefühl virtuelle Gegenstände jeder Art greifen, bewegen und bedienen zu können. Für ein reales Empfinden passen sich die dafür verwendeten VR-Handschuhe in der Intensität des Greifwiderstandes an und geben zusätzliches Feedback durch Vibration. Das virtuelle Lernerlebnis ist zum Greifen nah!

Mit dieser Umfrage wollen wir ein aktuelles Stimmungsbild skizzieren, und einen Überblick über den aktuellen Stand des Einsatzes moderner Bildungstechnologien in verschiedenen Branchen schaffen >>

Effektiv. Schnell. Maßgeschneidert.

Unsere E-Learning Schwerpunkte

Virtuelle Welten mittels VR etablieren sich zunehmend in der Aus- und Weiterbildung. Dabei werden die Welten immer größer detaillierter und die erreichte Immersion und Interaktion kommt der realen Welt sehr nah. Dadurch wird das Lernerlebnis und somit auch der Lerneffekt gesteigert. Jedoch wird aktuell das größte Sinnesorgan – die Haut und somit der Tastsinn kaum angesprochen. Gerade dieser Sinn ist wichtig, wenn es darum geht die digitale Bildung breitenwirksam voranzubringen. Insbesondere bei dem Erlernen von physischer oder handwerklicher Kompetenz.

Mit unserem Konzept zu Haptic Experience schließen wir die Lücke zwischen der visuellen, digitalen Welt und dem Tastsinn. Mittels haptischen Devices können Avatare jeder Art berührt werden. Die Haptik wirkt sich direkt auf die empfundene User Experience und somit auf den Lernerfolg aus. Ganz ohne reale Übungspartner oder -objekte.

Mit Haptic Experience wird aus digitaler Bildung ein praktischer Lernerfolg.

Haptic Learning-Workshop

Die detaillierte Potentialanalyse anhand unseres haptischen Lernmodells im Rahmen eines Tages-Workshops beinhaltet:
• Identifikation konkreter Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Organisation
• Erstellung eines didaktischen Lernkonzepts
• Erarbeitung eines geeigneten Hardware-Katalogs

Was haben Sie davon?
• Ein maßgeschneidertes digital gestütztes Konzept, mit dem Sie realitätsnah motorische Fertigkeiten schulen können
• Reduktion der Kosten in der motorischen Aus- und Weiterbildung
• Didaktisch und technisch fundierte Handlungsempfehlungen mit passgenauer Learning Journey für sofortigen Einsatz

Co-innovation

Werden Sie First-Mover und setzen Sie mit uns gemeinsam neue Technologien um. Das bedeutet:
• Gemeinsame Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte speziell nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen
• Agile und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu haptischem Lernen in der virtuellen Realität

Was haben Sie davon?
• Einen starken Partner um Ihre Schulungsangebote auf die nächste Effizienzstufe zu bringen
• Einen vollständigen Proof of Concept (PoC) als Meilenstein für die weitere Implementierung
• Einen Marktvorsprung durch agiles und passgenaues Prototyping

Haptic Experience als Teil des E-Learning
  • Digital
  • Effektiv
  • Motivierend
  • Kostengünstig
Mehr Infos!

Lerncontent ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die digitale Weiterbildung nachhaltig im Unternehmen zu implementieren. Tagtäglich entstehen neue Produkte und Prozesse, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind und von den Mitarbeitern in ihrem Arbeitsalltag berücksichtigt werden müssen. Das bedeutet, es muss immer wieder neuer Content passend für die Zielgruppe erstellt werden. Hohe Kosten und zeitlicher Aufwand sind meist die Konsequenz. Aus diesem Grund erstellen viele Fachabteilungen den Content in Eigenregie. Der Vorteil, fach- und themenspezifisches Wissen ist gegeben. Der große Nachteil, es mangelt an Erfahrungen für effektiven E-Learning Erfolg.

Mit unserem Konzept zu Fast Lane Content Creation wird ein System bereitgestellt, dass es jedem ermöglicht, intuitiv, ohne große Einarbeitung und Vorkenntnisse Lern-Content zu erstellen. Von leicht zu bedienenden Autoren-Tools, selbst für den Einsatz von AR/VR, über die automatische Generierung von Lerneinheiten bis hin zu Methoden des User Generated Content.

Wir sind bereit Ihre Content Creation zu beschleunigen.

E-Learning Content als Erfolgsfaktor
  • kostengünstig
  • schnell
  • intuitiv
  • effektiv
Kontaktieren Sie uns!

Erfolgreiche Aus- und Weiterbildung besteht nicht nur aus der guten didaktischen Aufbereitung des Lehrstoffs, sondern auch durch die Rückkopplung des Lernenden in Echtzeit. So merken Lehrer im Präsenzunterricht anhand der Mimik, ob Schüler Verständnisprobleme haben, unaufmerksam oder abgelenkt sind. All diese Stimmungen, behindern den Lernerfolg. Durch remote Unterricht wird diese Rückkopplung in Echtzeit erschwert und der Lernerfolg kann schlechter ausfallen.

Mit unserem Konzept zu Affective Learning, können wir automatisiert und präzise emotionale Zustände über die Kamerabilder erkennen, deuten und dem Lehrenden in Echtzeit zur Verfügung stellen. So wird jedes Training zu einem effektiv Lernerfolg. Das spart Kosten in der Weiterbildung und wirkt motivierend auf den Teilnehmer, in dem er auch remote als individuell lernender Mensch wahrgenommen wird.

Mit Affective Learning zu effektivem Lernerfolg.

Affective Learning als Teil des E-Learning
  • Automatisiert
  • Echtzeit Erfolg
  • Motivierend
  • Effektiv
Kontaktieren Sie uns!
Haptic Experience

Virtuelle Welten mittels VR etablieren sich zunehmend in der Aus- und Weiterbildung. Dabei werden die Welten immer größer detaillierter und die erreichte Immersion und Interaktion kommt der realen Welt sehr nah. Dadurch wird das Lernerlebnis und somit auch der Lerneffekt gesteigert. Jedoch wird aktuell das größte Sinnesorgan – die Haut und somit der Tastsinn kaum angesprochen. Gerade dieser Sinn ist wichtig, wenn es darum geht die digitale Bildung breitenwirksam voranzubringen. Insbesondere bei dem Erlernen von physischer oder handwerklicher Kompetenz.

Mit unserem Konzept zu Haptic Experience schließen wir die Lücke zwischen der visuellen, digitalen Welt und dem Tastsinn. Mittels haptischen Devices können Avatare jeder Art berührt werden. Die Haptik wirkt sich direkt auf die empfundene User Experience und somit auf den Lernerfolg aus. Ganz ohne reale Übungspartner oder -objekte.

Mit Haptic Experience wird aus digitaler Bildung ein praktischer Lernerfolg.

Haptic Learning-Workshop

Die detaillierte Potentialanalyse anhand unseres haptischen Lernmodells im Rahmen eines Tages-Workshops beinhaltet:
• Identifikation konkreter Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Organisation
• Erstellung eines didaktischen Lernkonzepts
• Erarbeitung eines geeigneten Hardware-Katalogs

Was haben Sie davon?
• Ein maßgeschneidertes digital gestütztes Konzept, mit dem Sie realitätsnah motorische Fertigkeiten schulen können
• Reduktion der Kosten in der motorischen Aus- und Weiterbildung
• Didaktisch und technisch fundierte Handlungsempfehlungen mit passgenauer Learning Journey für sofortigen Einsatz

Co-innovation

Werden Sie First-Mover und setzen Sie mit uns gemeinsam neue Technologien um. Das bedeutet:
• Gemeinsame Entwicklung maßgeschneiderter Konzepte speziell nach Ihren Bedürfnissen und Anforderungen
• Agile und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten zu haptischem Lernen in der virtuellen Realität

Was haben Sie davon?
• Einen starken Partner um Ihre Schulungsangebote auf die nächste Effizienzstufe zu bringen
• Einen vollständigen Proof of Concept (PoC) als Meilenstein für die weitere Implementierung
• Einen Marktvorsprung durch agiles und passgenaues Prototyping

Haptic Experience als Teil des E-Learning
  • Digital
  • Effektiv
  • Motivierend
  • Kostengünstig
Mehr Infos!
Fast Lane Content Creation

Lerncontent ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um die digitale Weiterbildung nachhaltig im Unternehmen zu implementieren. Tagtäglich entstehen neue Produkte und Prozesse, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind und von den Mitarbeitern in ihrem Arbeitsalltag berücksichtigt werden müssen. Das bedeutet, es muss immer wieder neuer Content passend für die Zielgruppe erstellt werden. Hohe Kosten und zeitlicher Aufwand sind meist die Konsequenz. Aus diesem Grund erstellen viele Fachabteilungen den Content in Eigenregie. Der Vorteil, fach- und themenspezifisches Wissen ist gegeben. Der große Nachteil, es mangelt an Erfahrungen für effektiven E-Learning Erfolg.

Mit unserem Konzept zu Fast Lane Content Creation wird ein System bereitgestellt, dass es jedem ermöglicht, intuitiv, ohne große Einarbeitung und Vorkenntnisse Lern-Content zu erstellen. Von leicht zu bedienenden Autoren-Tools, selbst für den Einsatz von AR/VR, über die automatische Generierung von Lerneinheiten bis hin zu Methoden des User Generated Content.

Wir sind bereit Ihre Content Creation zu beschleunigen.

E-Learning Content als Erfolgsfaktor
  • kostengünstig
  • schnell
  • intuitiv
  • effektiv
Kontaktieren Sie uns!
Affective Learning

Erfolgreiche Aus- und Weiterbildung besteht nicht nur aus der guten didaktischen Aufbereitung des Lehrstoffs, sondern auch durch die Rückkopplung des Lernenden in Echtzeit. So merken Lehrer im Präsenzunterricht anhand der Mimik, ob Schüler Verständnisprobleme haben, unaufmerksam oder abgelenkt sind. All diese Stimmungen, behindern den Lernerfolg. Durch remote Unterricht wird diese Rückkopplung in Echtzeit erschwert und der Lernerfolg kann schlechter ausfallen.

Mit unserem Konzept zu Affective Learning, können wir automatisiert und präzise emotionale Zustände über die Kamerabilder erkennen, deuten und dem Lehrenden in Echtzeit zur Verfügung stellen. So wird jedes Training zu einem effektiv Lernerfolg. Das spart Kosten in der Weiterbildung und wirkt motivierend auf den Teilnehmer, in dem er auch remote als individuell lernender Mensch wahrgenommen wird.

Mit Affective Learning zu effektivem Lernerfolg.

Affective Learning als Teil des E-Learning
  • Automatisiert
  • Echtzeit Erfolg
  • Motivierend
  • Effektiv
Kontaktieren Sie uns!
Immer auf dem neuesten Stand.

E-Learning Insights

#IM+io

[3d-flip-book id="43397" ][/3d-flip-book]

#Interview

Im Interview mit Dr. cand. rer. med. Lysann Kasprick, Expertin für Medizinpädagogik und stellvertretenden Projektleiterin im Forschungsprojekt Smarthands.

#Forschungsprojekte

#Veröffentlichungen

Theoretischen Rahmenwerks zur Erfassung von Medienkompetenz innerhalb von E-Learning-Systemen in der beruflichen Bildung.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines theoretischen Rahmenwerks, mittels dessen die Erfassung von Medienkompetenz in E-Learning-Systemen zum Zweck der Medienkompetenzvermittlung ermöglicht wird.

Mehr erfahren >

#Webinare

Best Practice

Michael Fally von SPAR Österreich macht es vor: E-Learning erfolgreich im Unternehmensbereich einsetzen. Seine Erfahrungen und Best-Practice Beispiele hat er bei unseren E-Learning Days mit uns geteilt.

Mehr erfahren >

Wir sind bereit für Ihren Lernerfolg.

Kontaktieren Sie uns!