Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Forschung rund um die Unternehmen der Zukunft, das Super Smart Enterprise.
Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken. Dabei legen wir größten Wert auf die enge Verzahnung von Forschung, Innovation und Praxis.
Im Spotlight
ViKIpro
Die hybride KI-Technologie von ViKIpro zielt drauf ab, die pflegeprozessbezogenen Entscheidungen der Fachpflege auf der Grundlage von Evidenz und Expertise systematisch und alltagsbezogen zu unterstützen. Durch ViKIpro wird aktuelles Fachwissen kontinuierlich aufbereitet und aktiv für die Pflegeprozessplanung zur Verfügung gestellt. Dadurch können pflegerische Entscheidungen besser fundiert reflektiert und begründet und die Pflegequalität in der stationären Langzeitpflege nachhaltig verbessert werden.
Skill Inventory
Skill Inventory untersucht auf systematische Weise, über welche Fähigkeiten, Potenziale und Persönlichkeitsstrukturen Mitarbeiter:innen verfügen. Zum einen können Potenzial- und Wissensträger:innen im eigenen Unternehmen frühzeitig identifiziert und klassifiziert werden. Zum anderen dient Skill Inventory dazu herauszufinden, über welches fachliche Wissen die Mitarbeitenden in zukunftsrelevanten Disziplinen verfügen, wodurch individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können.
Skill Inventory
Skill Inventory untersucht auf systematische Weise, über welche Fähigkeiten, Potenziale und Persönlichkeitsstrukturen Mitarbeiter:innen verfügen. Zum einen können Potenzial- und Wissensträger:innen im eigenen Unternehmen frühzeitig identifiziert und klassifiziert werden. Zum anderen dient Skill Inventory dazu herauszufinden, über welches fachliche Wissen die Mitarbeitenden in zukunftsrelevanten Disziplinen verfügen, wodurch individuelle Personalentwicklungsmaßnahmen abgeleitet werden können.
KIASH
Durch KIASH werden Integratoren, Installateure, Elektrotechniker und Handwerksbetriebe befähigt, ihren Kunden ein Security-Monitoring für Smart Homes anzubieten. So können neue Wertschöpfungsprozesse inklusive einer einfachen digitalen Auftragsvergabe etabliert werden, ohne selbst über Kompetenz im KI- oder Security-Bereich verfügen zu müssen. Auf diese Weise können gezielte Manipulationsversuche und Fehlfunktionen in Smart Homes vermieden werden.
Weitere Projekte
Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Unser inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Forschung rund um die Unternehmen der Zukunft, das Super Smart Enterprise. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken. Dabei legen wir größten Wert auf die enge Verzahnung von Forschung, Innovation und Praxis.
Auftragsforschung
Sie haben konkrete Ideen zur Verbesserung Ihrer Prozesse oder wollen digitale Technologien erstmals einsetzen? Im Rahmen einer Co-Innovation untersuchen wir gemeinsam mit unseren Partnern unternehmensspezifische Forschungsfragen. Wir entwickeln Konzepte, erstellen eine Roadmap oder entwickeln erste prototypische Anwendungen. Von der Idee bis zur Innovation – agil, partnerschaftlich und ergebnisorientiert.
Der große Vorteil liegt in der schnellen, direkten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Wir können explizite Forschungsfragen kurzfristig bearbeiten und bei Bedarf auf geänderte Anforderungen reagieren. Das Ergebnis: schnelle Resultate, kürzere time-to-market und ein deutlicher Marktvorsprung für unsere Partner.
Sprechen Sie uns an oder informieren Sie sich bei unseren Dienstleistungsangeboten >>
Sebastian Kreibich
Head of Digital Incubation