Im Rahmen der Produktentwicklung folgen auf die Konzeption die Produktionsversuche. Insbesondere bei komplexeren und designstarken Produkten, die in hohen Stückzahlen und mit großer Variantenvielfalt geplant werden, steht die Produktkalkulation und die Fehlerquote erst nach der 0-Serie fest. Dabei liegt die Ursache von rund 75 % aller Produktmängel bereits in der Entwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung eines Produktes. Der Herstellungsprozess selbst hat bezüglich der Endqualität eher einen sekundären Einfluss. Gemäß der Zehnerregel (rule of ten) steigen die Kosten für einen nicht entdeckten Fehler von Stufe zu Stufe der Wertschöpfung um den Faktor 10. Je früher ein Fehler entdeckt und beseitigt wird, desto kostengünstiger ist dies für die Organisation.
KI basiert zu Qualitätsgewinn
Können Sie ihre Fehlerkosten bereits im Entwicklungsprozess bewerten?
Direkter Margen-Erfolg.

Sie erhalten Einblick in Zusammenhänge zwischen Produkteigenschaften und Produktqualität, daraus leitet sich ein Self-Service Konzept ab, das eine sofortige Voraussage für konkrete Produktanpassungen erlaubt.

Wir decken komplexere, bisher nicht erkannte Einflüsse auf und ermitteln Entwicklungskosten sowie Fehlerkosten vor der Serienproduktion.

Die Analyse erfolgt mittels vorhandener Daten aus der Qualitätssicherung und ist daher präzise und zeitnah auf das Produkt abgestimmt.

Virtuelle Produkte können ohne Zeitverzögerung und Kosten auf ihre spätere Qualität untersucht werden, woraus eine verlässliche Margenkalkulation entsteht.

Gewinnmaximierung durch Effizienzsteigerung
Ihre Vorteile auf einen Blick

Explorative Datenanalyse:
Identifikation von Potenzialen zur Senkung qualitätsbezogener Kosten und Bewertung von KI Potenzialen .
Qualitätsvorhersage:
Bereitstellung einer KI für Vorhersagen zur zukünftigen Produkterstellung.
Integration und Echtzeitbetrieb:
Automatisierte Dateneinbindung für ein Vorhersage- und Assistenzsystem in Echtzeit .
Ihr Weg zu besserer Qualität und mehr Marge

Explorative Analyse:
Die Bewertung der Möglichkeiten für Ihr Unternehmen und initiale Potenziale zur Kostensenkung.

Qualitätsvorhersage:
Die Optimierung der Datenbasis und eine intelligente Vorhersage.

Product Lifecycle Intelligence:
Einbindung eines intelligenten und dynamischen Assistenzsystems.

Automatisierte Dateneinbindung:
Für ein Vorhersage- und Assistenzsystem in Echtzeit.
Ihr Ansprechpartner

Sebastian Kreibich
Mail:sebastian.kreibich@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777 747
Analyse, Vorhersage und Automatisierung
So funktioniert es

Mit unserer Plattform bieten wir Ihnen eine Lösung, um die Erkenntnisse aus der Qualitätssicherung in jeder neuen Produktentwicklung zu nutzen. Auf Basis vorhandener Daten, aus z B. Qualitätskontrollen und Retouren, führen wir eine automatisierte Analyse durch, die Wechselwirkungen zwischen Produktmerkmalen und Qualität aufzeigt.
Weitere Anwendungen aus dem Bereich Smart Industry
Das könnte Sie auch interessieren
Wir sind bereit Ihre Marge zu optimieren
Sie interessieren sich für Q-WIN? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder senden Ihnen weitere Informationen zu.