Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
Chancen und Herausforderungen für die unternehmerische Praxis
Hybrides Arbeiten und New Work sind aktuell in aller Munde. Mit dem rapiden Wandel in der Arbeitswelt gilt die starre Präsenzpflicht im Büro immer öfter als outdated. Mitarbeiter*innen ins Home Office zu schicken reicht dabei nicht aus. Die Umsetzung flexiblen Arbeitens muss gut durchdacht sein. Ideale Voraussetzungen für einen modernen Arbeitsplatz bieten hybride Arbeitsmodelle. Egal ob mobil, von zuhause oder in einem Coworking Space: Ihre Mitarbeiter*innen bleiben dank neuester digitaler Tools vernetzt und effizient. Die freie Wahl des Arbeitsortes erhöht aber nicht nur die Produktivität. Auch die Work Life Balance kann sich verbessern, wenn z.B. langes Pendeln der Vergangenheit angehört.
Wir sind Experte für Hybrides Arbeiten und forschen stetig an zukunftsfähigen Konzepten, wie hybrides Arbeiten funktioniert und welche Chancen es mit sich bringt, erfahren Sie in unserem breiten Angebotsspektrum.
Zukunft: Hybrides Arbeiten - Chancen und Herausforderungen für die unternehmerische Praxis
Neue Formen des flexiblen Arbeitens und New Work erfordern Anpassung und Flexibilität der Mitarbeitenden, Führungskräfte und Unternehmen. Viele Aufgaben können in Zukunft ortsunabhängig durchgeführt werden. Wir sind überzeugt, dass ein hybrides Arbeitsmodell nicht nur die Attraktivität eines Unternehmens in den Augen von Mitarbeitenden und Bewerbern in Zukunft entscheidend beeinflussen wird, sondern auch die Effektivität und Flexibilität steigert.
Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu New Work gehen neue Formen flexiblen Arbeitens einher. In diesem Zusammenhang stellen sich vermehrt Fragen der Nutzung, Gestaltung und Wirkung von Homeoffice, ortsmobilem Arbeiten oder Coworking. Dies gilt umso mehr während der COVID- 19-Pandemie, die als großer Treiber die Bedarfe und Chancen neuer Arbeitsmodelle aufgezeigt hat. Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen vermehrt neue Arbeitsmodelle, z.B. der Einsatz von Coworking Spaces wie die Fase, austesten. Laut einer aktuellen Studie von KIENBAUM & STEPSTONE, sehen viele Unternehmen die Herausforderungen darin, die Skill-Gaps zu schließen. Genau da setzen wir ein.
Zunehmende Digitalisierung und Hybride Arbeitsmodelle führen zu neuartigen Konzepten wie der Nutzung eines Coworking Spaces. So können Unternehmen Open Innovation leben und mit anderen Firmen oder Dienstleistern Synergien heben und flexibel an gemeinsamen Inhalten arbeiten. Dies wird proaktiv durch einen Onboardingprozess im Coworking Space der Fase unterstützt, um den Zugang zu neuester Infrastruktur und die Anwendung innovativer Arbeitsmethoden zu erleichtern.
New Work und Hybride Arbeitsmodelle sind erstmal abstrakte Begriffe und meist auf erste Homeoffice Erfahrungen beschränkt. Im Coworking Space der Fase kann jedoch vor Ort die neue Arbeitswelt erlebt werden. In Theorie und Praxis werden Herausforderungen von Unternehmen im direkten Austausch besprochen und Best Practices von erfolgreichen Unternehmen vermittelt.
Zukunftsweisende Arbeitsmodelle dürfen nicht bei Videokonferenzen und Büroarbeitsplätzen enden. Vor allem das Mindset aller Beteiligten ist gefragt! Gerade für den Mittelstand bringen digitalisierte und neue Arbeitsprozesse, sowie Hybrides Arbeiten Wettbewerbsvorteile mit sich.
Experteninterview akw journal 05/2021 I September – Oktober
Tobias Greff ist Head of Digital Consulting am August-Wilhelm Scheer Institut und Digitalisierungsexperte am Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken. Wir haben mit ihm über seine Sicht zur Arbeitswelt der Zukunft auch in saarlän- dischen Unternehmen gesprochen.