Am 9. März 2022 traf sich das Projektkonsortium ViSAAR zum regionalen Austausch mit Partnern aus Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Fokus des Werkstattgesprächs lag dabei auf den Chancen und Herausforderungen der virtuellen Arbeit in saarländischen Unternehmen.
Das BMBF Forschungsprojekt ViSAAR zeigt anhand unternehmerischer Umsetzungsbeispiele aus dem Saarland auf, wie virtuelle Arbeitsprozesse sich in betriebliche Abläufe aus Produktion, Handwerk und Dienstleistung integrieren lassen. Eine positive Unterstützung der Arbeitsabläufe für Anwendende ist dabei von zentraler Bedeutung.
Das EastSideFab bildete den Rahmen für das Zusammenkommen der Projektpartner. Den Beginn der hybriden Veranstaltung machte die Vorstellung des EastSideFab sowie eine Grußbotschaft des Ministerpräsidenten Tobias Hans. Anschließend informierten drei kurzweilige Vorträge die Projektpartner über die Gestaltung virtuellen Arbeitens. Dr. Volker Hielscher, vom ISO Institut, gab Impulse zur Gestaltung virtueller Arbeit im saarländischen Mittelstand. Dr. Dirk Werth, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor des August-Wilhelm Scheer Instituts, sprach anschließend über den technologischen Wandel der Arbeitswelt hin zur virtuellen Arbeit. Und abschließend führte Attique Bashir, vom Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik, die Teilnehmer durch die virtuelle Transformation der Produktion.
Vor der Öffnung der Runde zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken, stand die Schilderung von sieben saarländischen Unternehmen, die im Projekt ViSAAR virtuelles Arbeiten auf verschiedene Arten umsetzen. Die Bandbreite der Umsetzung reicht dabei von der Arbeitszeiterfassung mittels App bis zur Digitalisierung von Maschinenbauplänen. Und auch die Hilfestellung durch künstliche Intelligenz bei der Wartung von Maschinen spielt bei den Anwendungspartnern eine große Rolle.
Ziel des Forschungsprojektes ViSAAR ist es die virtuelle Arbeitsgestaltung in saarländischen Unternehmen weiter voranzutreiben und damit strukturschwache Regionen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen.