VIRTUAL REALITY
Virtual-Reality-Brillen ermöglichen es dem Nutzer, sich an ferne Orte zu begeben und an Veranstaltungen teilzunehmen, ohne jedoch physisch anwesend sein zu müssen. Dabei taucht er in eine virtuelle Welt ein, die sich in ihrer Wahrnehmung kaum mehr von der realen, physischen Umgebung unterscheidet. Virtual Reality Technologie hat dabei längst Einzug in unseren Alltag erhalten. So erobern beispielsweise 360-Grad-Videos die sozialen Netzwerke wie Facebook oder YouTube. Auch VR-Apps, die Outdooraktivitäten wie Klettern virtuell erlebbar und Höhenangst überwindbar machen oder 360°-Videos zur Hotelauswahl zeigen, wie reale und virtuelle Welten zukünftig weiter miteinander verschmelzen werden. Dabei ist VR nicht mehr nur für den Gaming- und Entertainment-Bereich interessant – auch im wirtschaftlichen und industriellen Bereich bilden sich unter dem Schlagwort Serious Virtual Reality zunehmend innovative Anwendungsszenarien.
Mehr Infos zu Virtual Reality finden Sie hier und auf unserem Youtube-Channel.
KONZEPT: “VIRTUAL REMOTE MAINTENANCE & INSPECTION”
Der Ansatz des AWSi ist es, mittels VR-Technologie die Wartung und Inspektion von Anlagen und Maschinen zu verbessern. Im Gegensatz zur reinen Simulation von virtuellen Welten werden dabei realweltliche Aufnahmen in Echtzeit durchgeführt, um den Betrachter an einen anderen Ort zu versetzen. Besonders relevant wird die so ermöglichte visuelle Fernwartung bei gefährlichen Anlagen wie Chemiefabriken oder schwer zugänglichen Maschinen wie beispielsweise Rotoren von Windrädern im laufenden Betrieb. Durch den Einsatz von 360°-3D-Kameras werden dem Betrachter dabei absolut realistische und detaillierte Virtual-Reality-Aufnahmen zur Verfügung gestellt und somit die Erfassung auch minimalster Abweichungen ermöglicht. Zusätzlich können für die Inspektion relevante Daten und Informationen digital und in Echtzeit in die VR-Aufnahmen eingebettet werden, um den Wartungsspezialisten zu unterstützen. Beispielsweise werden Oberflächenanalysen automatisiert durchgeführt und so potenzielle Bruchstellen für den Wartungsmitarbeiter markiert.
Vorteile im Überblick:
DEMONSTRATOR
Schauen Sie dieses 360°-Video mit einer VR-Brille oder bewegen Sie das Bild!
Am Beispiel eines PKW-Getriebes wird demonstriert, wie eine VR-unterstützte Fernwartung ablaufen kann. Dabei liefert eine eingebaute 360°-Kamera einen permanenten Livestream aus dem Inneren des Getriebes. Ein Wartungsspezialist kann sich nun mittels VR-Brille virtuell und in Echtzeit einen Einblick in das Getriebe verschaffen. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich der Spezialist gerade aufhält oder ob sich das Getriebe im laufenden Betrieb befindet.
Die visuelle Inspektion wird unterstützt durch das passgenaue Einblenden von Informationen zur aktuellen Drehzahl, der Innentemperatur oder den einzelnen Bauteilen. Auf Abruf stehen zusätzlich Baupläne, technische Spezifikationen und historische Daten bereit. Über Handcontroller wird eine Interaktion mit einzelnen Objekten im Szenario möglich. So können Informationsobjekte im Sichtfeld verschoben werden oder Auffälligkeiten durch Markierungen im Bild hervorgehoben werden.
Schnelligkeit durch Effizienz
Falls weitere Expertise benötigt wird, können auch der Hersteller oder weitere Experten über den integrierten Videochat unmittelbar konsultiert werden. Dabei kann ihnen der gleiche Einblick in das Getriebe ermöglicht werden, um auf Basis der gemeinsamen Begutachtung über die notwendigen Wartungsmaßnahmen zu beraten. Gleichzeitig kann ein Mitarbeiter vor Ort angeleitet werden, um einfache Tätigkeiten sofort zu erledigen und das Problem selbstständig zu beheben.
Auf diese Weise werden nicht nur Reisekosten gespart, sondern es können auch etwaige Ersatzteile im Vorfeld identifiziert und beschafft werden. So wird sichergestellt, dass bei Anreise eines Technikers auch die richtigen Ersatzteile vorrätig sind. Die Beratungsdienstleistung selbst erfordert keine Anreise, sondern wird Remote durchgeführt, was eine bedarfsgerechte Beratung und eine minutengenaue Abrechnung ermöglicht. Dadurch wird der Prozess insgesamt wesentlich effizienter und konkrete Maßnahmen werden beschleunigt und kostengünstiger für den Kunden.
Unsere Leistungen im Bereich Virtual Reality
Konzeption und Entwicklung von VR Use-Cases, Beratungsservices zu VR
Aufnahme von 360°-3D-Videos
Anreicherung der VR-Aufnahme mit digitalen Informationen/Objekten/Streams
Entwicklung von VR-Prototypen und Demonstratoren
Identifikation von VR-Geschäftsmodellen & Wirtschaftlichkeitsevaluation
Unterstützung und Kooperation bei Forschungsprojekten
Kontaktieren Sie uns
Ihr Ansprechpartner zum Thema Virtual Reality
Simon Bender
Mail: simon.bender@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777-754