Mit unseren Transforminaren verwandeln wir Ihr digitales Denken.
Strategische Planung und strukturierte Anwendungsschritte.
Mixed Reality Engineering am AWS-Institut: HoloSim & HoloSpaces

Wann?
27.01.2012, 11:00 – 12:00
Wo?
Online
Darum geht's:
Unser Kollege Thomas Schweiß wird beim diesjährigen Informatik Praxistag der TU Kaiserslautern einen spannenden Vortrag zum Thema „Mixed Reality Engineering: HoloSim & HoloSpaces“ halten.
Im Projekt HoloSim beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Erforschung eines intuitiven Interaktionsraums in Mixed Reality mit der HoloLens 2 zur intuitiven Datenvisualisierung im Bereich der numerischen Strömungsmechanik und deren Einsatz im Arbeitsalltag von Ingenieuren.
Dies umfasst die serverseitige Datenverarbeitung, Möglichkeiten der 3D Visualisierung sowie interaktive Datenmanipulation. Anschließend wird dieses System in die Cross-Reality Plattform HoloSpaces integriert.
Aktuelle Webinarreihe zum Thema: 2021- Digital durch die Krise
Chancen nicht genutzt? Wie die Krise Fortschritt und Erfolg bringt.
Wann?
02.02.2012, 10:15 – 11:00
Wo?
Online
Darum geht's:
Mitte 2020 haben Unternehmen und politische Stakeholder die Pandemie als den hoffnungsvollen Motor der Digitalisierung bezeichnet. Aber ist dem wirklich so? Die globale Krise hat den erhöhten Einsatz digitaler Werkzeuge bewirkt und die Akzeptanz von digitalen Technologien erhöht. Aber die Pandemie hat kaum neue Geschäftsmodelle hervorgebracht oder wirklich zur digitalen Transformation beigetragen. Aktuell sehen wir nur eine Verlagerung von Offline zu Online, wie zum Beispiel steigendes online Shopping oder online Konferenzen. Daran ist aber nicht viel neu.
Die gesetzlichen Regulierungen unterstützten aktuell diesen Shift. Aber auf der Ebene von Unternehmen und Organisationen sieht man, dass die Digitalisierung nicht alle Wirtschaftsgesetze außer Kraft setzt. Hier helfen aktuell digitale Technologien und ihre Möglichkeiten, viele Verschiebungen zu überbrücken, doch der Fokus sollte verstärkt darauf gelegt werden, Kundeninteraktion, Geschäftsprozesse und -modelle neu zu denken und im Ergebnis eine neue Version unserer traditionellen Wirtschaft zu erhalten. Viele Unternehmen haben diese Chancen in 2020 nicht genutzt, doch bietet die Krise zahlreiche Möglichkeiten für Fortschritt und Erfolg.
Das sind die Inhalte:
- Erläuterung der relevanten Veränderungen im Verbraucherverhalten
- Darstellung der neuen Arbeitswelt
- Best Practise von tatsächlichen Geschäftsmodell-Veränderungen
- Konkrete Anwendungsszenarien
Ihr Nutzen:
- Profitieren Sie von internationalen Best-Practise-Beispielen und -Strategien zur Branchenübertragung.
- Gewinnen Sie durch Analysen und klare Maßnahmen Entscheidungssicherheit für die Zukunft.
- Bringen Sie sich und Ihr Unternehmen auf eine schnelle Erfolgsspur. Durch wegweisende Strategien und neuste Forschungsergebnisse.
Digitales Veranstaltungsmanagement – Vernetzt und effizient zu attraktiven Online-Events
Wann?
16.02.2012, 10:15 – 11:00
Wo?
Online
Darum geht's:
Durch die weltweite COVID-19 Pandemie wurde die Digitalisierung in wenigen Wochen um rund 5 Jahre in die Zukunft katapultiert. Von heute auf morgen hat sich die Art der Zusammenarbeit grundlegend geändert. Was bislang in interaktiven Präsenz-Workshops erarbeitet wurde, ist jetzt in Online Meetingräume verlagert. Dieses generelle Voranschreiten der Digitalisierung veränderte die Erwartungen der Teilnehmer und Interessenten, bietet jedoch auch Chancen, das eigene Veranstaltungs- und Meetingmanagement zu vereinfachen. Doch was zählt zu einer gelungenen Durchführung einer Online Veranstaltung? Wie schafft man es, die Interaktion aufrechtzuerhalten? Und wie kann ein Brainstorming remote aussehen? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Webinar „Digitaler Veranstaltungsmanager“.
Das sind die Inhalte:
- Arten von Online-Veranstaltungen
- Ablauf einer Online-Veranstaltung
- Methoden und Tools zur Teilnehmerinteraktion
Ihr Nutzen:
- Verkaufen Sie Ihr Wissen effizient durch vernetzte Prozesse, eine breitere Zielgruppenansprache und Anaylsevorteile
- Sie lernen die Bausteine einer strukturierten digitalen Veranstaltungsplanung und -nachbereitung kennen
- Sie lernen bewährte und neue Methoden und -tools kennen, mit denen Sie Ihre Teilnehmer auch digital einbeziehen und mit ihnen interagieren können
- Sie bekommen wertvolle Verfahren an die Hand, um Ihre nächste Online-Veranstaltung erfolgreich zu konzeptionieren, durchzuführen und dabei auch Kosten zu sparen
Effizienzsteigerung durch virtuelle Inspektion von Produktionsanlagen
Wann?
02.03.2021, 10:15 – 11:00 Uhr
Wo?
Online
Darum geht's:
Klassische Ansätze zur Inspektion von Maschinen sind ressourcenintensiv, erfordern Spezialwissen und können mit einem hohem Reiseaufwand verbunden sein. Eine effizientere Lösung lässt sich durch den Einsatz eines digitalen Zwillings realisieren. In dem ein digitales Abbild einer physisch existierenden Industrieanlage erstellt wird, kann eine visuelle Inspektion und die Zustandserfassung der Maschine von jedem beliebigen Ort durchgeführt werden. In Kombination mit dem Einsatz einer VR-Brille wird das Gefühl einer Vor-Ort-Inspektion vermittelt, die bei gängigen Fernüberwachungssystemen zu kurz kommen. In diesem Webinar werden Sie live über den strategischen Mehrwert sowie die Funktionsweise eines digitalen Zwillings in Kombination mit einer VR-Brille für die Inspektion von Industrieanlagen sowie einem Technologietransfer beim Entsorgungsverband Saar informiert.
Das sind die Inhalte:
- Strategischer Mehrwert und Implementierungsoptionen eines digitalen Zwillings und einer VR-Brille bei der Inspektion von Industrieanlagen
- Funktionsweise der Technologie digitaler Zwilling in Kombination mit VR-Brille
- Praxiserkenntnisse aus dem Technologietransfer mit dem Entsorgungsverband Saar
Ihr Nutzen:
- Steigern Sie Ihre Effizienz durch den Einsatz zukunftsträchtiger Technologien wie digitaler Zwilling und VR
- Machen Sie Ihren Inspektionsprozess Krisenfest und unabhängig von örtlicher Präsenz
- Profitieren Sie neben der Theorie, von den Erfahrungswerten einem bereits in der Praxis erfolgreich umgesetzten Business Case beim Entsorgungsverband Saar