Die Innovation Challenges

Die Welt wird komplexer und mit ihr die alltäglichen Problemstellungen in Unternehmen. Mit klassischen Problemlösungsansätzen kommt man hier oft nicht weiter und neue Kompetenzen in Sachen Problembewältigung sind gefragt. Die Innovation Challenges ermöglichen euch echten Herausforderungen aus dem unternehmerischen Alltag mit Kreativität, modernen Methoden und neuen Denkansätzen zu begegnen. Ziel ist die Stärkung eurer Problemlösungskompetenzen, Kreativität und interdisziplinärer Vernetzung.

GreenTech

GreenTech umfasst Digitalisierungsvorhaben, die die Nachhaltigkeit und den ökologischen Wandel ermöglichen. Darunter fällt:
Circular Economy: Erforschung und Weiterentwicklung von Kreislaufwirtschaften unter Maßgabe eines nachhaltigen Handlungsparadigmas stehen im Fokus.
Smart Energy: Wir virtualisieren das heimische Energienetz und generieren über Advanced Smart Services Mehrwerte in Bezug auf lokale Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung.
Smart Water: Mit Forschungskonzepten, Industrieprojekten und Kooperationen tragen wir zu digitalen Lösungen für eine intelligenten, ressourcen- und energieeffizienten Wasserwirtschaft bei.

Sicherstellung eines nachhaltigen Lebensmittelkreislaufes mittels einer automatisierten Insektenzucht, um die Müllmenge zu reduzieren und eine Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Digitale Transformation der Stahlbranche, um einen grünen Stahl durch digitale Systeme zu ermöglichen.

Digitale Transformation in der Zementindustrie, um den Lebenszyklus nachzuverfolgen und Nachhaltigkeitspotenziale zu heben.

Kontinuierliche Optimierung von Unternehmensprozessen unter Nachhaltigkeitsaspekten, um die Prozesse über die Lieferketten eines Unternehmens hin zu Sustainable Processes zu entwickeln.

Intelligentes Wassernetz – Wie können Wassernetze mit digitalen Lösungen intelligenter gestaltet werden, um dem Problem des Wassermamagels entgegenzuwirken.

Digitaler Produktpass -Wie schaffen es Unternehmen ihre Produkte transparenter (Materialien, Verbräuche) darzustellen, um eine Nachhaltigkeit gegenüber Kunden zugänglicher zu machen (Digitaler Produktpass).

Nachhaltigkeitsscore – Wie kann die Nachhaltigkeit eines Produktes bewertet werden?

Wie sieht die regionale Zeitung des Jahres 2030 aus, die individuell auf die Kundeninteressen eingeht und zugleich nachhaltig ist.

Energiespeicher/Energiemanagement – Wie können wir Energie effizient speichern und bedarfsgerecht nutzen?

Energiesystem der Zukunft – Innovative Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung (Stichwort: Energie Communities).

Use Case 1

Sicherstellung eines nachhaltigen Lebensmittelkreislaufes mittels einer automatisierten Insektenzucht, um die Müllmenge zu reduzieren und eine Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Use Case 2

Digitale Transformation der Stahlbranche, um einen grünen Stahl durch digitale Systeme zu ermöglichen.

Use Case 3

Digitale Transformation in der Zementindustrie, um den Lebenszyklus nachzuverfolgen und Nachhaltigkeitspotenziale zu heben.

Use Case 4

Kontinuierliche Optimierung von Unternehmensprozessen unter Nachhaltigkeitsaspekten, um die Prozesse über die Lieferketten eines Unternehmens hin zu Sustainable Processes zu entwickeln.

Use Case 5

Intelligentes Wassernetz – Wie können Wassernetze mit digitalen Lösungen intelligenter gestaltet werden, um dem Problem des Wassermamagels entgegenzuwirken.

Use Case 6

Digitaler Produktpass -Wie schaffen es Unternehmen ihre Produkte transparenter (Materialien, Verbräuche) darzustellen, um eine Nachhaltigkeit gegenüber Kunden zugänglicher zu machen (Digitaler Produktpass).

Use Case 7

Nachhaltigkeitsscore – Wie kann die Nachhaltigkeit eines Produktes bewertet werden?

Use Case 8

Wie sieht die regionale Zeitung des Jahres 2030 aus, die individuell auf die Kundeninteressen eingeht und zugleich nachhaltig ist.

Use Case 9

Energiespeicher/Energiemanagement – Wie können wir Energie effizient speichern und bedarfsgerecht nutzen?

Use 10

Energiesystem der Zukunft – Innovative Lösungen zur nachhaltigen Energieversorgung (Stichwort: Energie Communities).

Digital Learning

EduTech

Die Relevanz der Digitalisierung von Bildung ist spätestens seit der Corona Pandemie auch in weiten Teilen der Gesellschaft erkannt worden. Die Potenziale erstrecken sich sowohl über den schulischen Bereich der Bildung, als auch über neue Möglichkeiten in Aus- und Weiterbildung oder im Kontext lebenslangen Lernens. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien wie KI oder VR/AR-Tools können individuelle Lernszenarien geschaffen oder Effektivität und Effizienz der Lernmethoden erhöht werden. Gleichzeitig können innovative Anwendungen helfen, bestehenden Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel oder der Schaffung von Bildungsgerechtigkeit zu begegnen. Darunter fällt:

  1. Haptic Experience
  2. Fast Lane Content Creation
  3. Affective Learning

Wie kann Künstliche Intelligenz dafür genutzt werden, um passendere Weiterbildungen für Mitarbeiter in Unternehmen anzubieten?

Digital Skills – Wie können Unternehmen die Entwicklungsfähigkeiten und Potentiale von digitalen Zukunftskompetenzen ihrer Mitarbeitenden identifizieren/transparent machen?

Lernen mit haptischen Handschuhen (zusätzlich zu VR-Brillen), um Wissens- und Kompetenzerwerb zu verbessern.

Digitaler innerbetrieblicher Wissenstransfer, um Wissen von erfahrenen Mitarbeitern auf ihre Nachfolger lückenlos zu übertragen.

Wie kann ein digitales Programm aussehen, um die Mitarbeiter eines Unternehmens unternehmerischer denken und handeln zu lassen.

Use Case 1

Wie kann Künstliche Intelligenz dafür genutzt werden, um passendere Weiterbildungen für Mitarbeiter in Unternehmen anzubieten?

Use Case 2

Digital Skills – Wie können Unternehmen die Entwicklungsfähigkeiten und Potentiale von digitalen Zukunftskompetenzen ihrer Mitarbeitenden identifizieren/transparent machen?

Use Case 3

Lernen mit haptischen Handschuhen (zusätzlich zu VR-Brillen), um Wissens- und Kompetenzerwerb zu verbessern.

Use Case 4

Digitaler innerbetrieblicher Wissenstransfer, um Wissen von erfahrenen Mitarbeitern auf ihre Nachfolger lückenlos zu übertragen.

Use Case 5

Wie kann ein digitales Programm aussehen, um die Mitarbeiter eines Unternehmens unternehmerischer denken und handeln zu lassen.

Digital Health

HealthTech

Digitale Technologien können helfen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen, wie beispielsweise den Fachkräftemangel, zu meistern. Täglich erleben wir, welche Bedeutung und Auswirkung die Nutzung von Daten auf unser Leben haben kann und wie innovative Technologien das Leben verbessern können. So können auch im Gesundheitsbereich neue Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten wie Ansätze für personalisierte Medizin eingesetzt werden. Durch innovative Applikationen kann zudem die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gesundheitseinrichtungen optimiert und Patienten dazu befähigt werden eigenständig Prävention, Überwachung und Behandlung zu verbessern.

Arbeitsschutz durch digitale Unterstützung in Form von Sensoren, um betriebliches Gesundheitsmanagement präventiv zu gestalten und langfristige Ausfälle zu reduzieren.

Virtuelles Lernen durch digitale Anwendungen im medizinischen Umfeld, um Pfleger und Ärzte besser auf verschiedene Situationen vorzubereiten.

Digitale Fitnessanwendungen durch interaktive und kollaborative Trainingsräume, um die köperliche Fitness zu steigern.

Digitale Unterstützung mit AR-Anwendungen im medizinischen Bereich wie Assistenz bei Notfällen oder für die Zuschaltung im Operationssaal.

Ein Service-Ansatz um den Einsatz von Robotern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einfacher zu gestalten, damit man dem Pflegekräftemangel entgegen wirken kann.

Use Case 1

Arbeitsschutz durch digitale Unterstützung in Form von Sensoren, um betriebliches Gesundheitsmanagement präventiv zu gestalten und langfristige Ausfälle zu reduzieren.

Use Case 2

Virtuelles Lernen durch digitale Anwendungen im medizinischen Umfeld, um Pfleger und Ärzte besser auf verschiedene Situationen vorzubereiten.

Use Case 3

Digitale Fitnessanwendungen durch interaktive und kollaborative Trainingsräume, um die köperliche Fitness zu steigern.

Use Case 4

Digitale Unterstützung mit AR-Anwendungen im medizinischen Bereich wie Assistenz bei Notfällen oder für die Zuschaltung im Operationssaal.

Use Case 5

Ein Service-Ansatz um den Einsatz von Robotern in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen einfacher zu gestalten, damit man dem Pflegekräftemangel entgegen wirken kann.

Wie bewirbst du dich?

Du bist offen, neugierig und engagiert? Dann bist du hier genau richtig!

Talent, Engagement und praktische Erfahrung, sind der Schlüssel, um die eigenen Skills auszubauen. Du möchtest dein unternehmerisches Potential austesten und weiterentwickeln? Genau dabei unterstützen wir dich mit diesem Programm! Zur Teilnahme musst du mindestens 18 Jahre als sein. Das Programm findet überwiegend online statt. Genau wie das Bewerbungsverfahren.

Bewirb dich jetzt auf einen der kostenlosen Plätze für Unternehmergeist Saar!

Portrait Mitarbeiter Björn Maurer

Noch Fragen?

Wir haben die Antworten!
Unser Kollege Björn Maurer beantwortet gerne all‘ eure Fragen zum Talentprogramm „Unternehmergeist Saar“.

Mail: bjoern.maurer@aws-institut.de
Telefon: 0173-5177013