Lerngröße Eins – Die E-Learning Days
Lerngröße Eins–unter diesem Motto finden am 8. und 9. Dezember die virtuellen E-Learning Days statt. Organisiert vom gemeinnützigen August-Wilhelm Scheer Institut, der imc AG und dem Fachmagazin IM+io dreht sich bei diesem spannenden Online-Event alles um das Thema digitales Lehren und Lernen. Vertreter aus Forschung, Bildung und unterschiedlichsten Branchen wie etwa von Microsoft Deutschland, der Deutschen Telekom, der neuartigen Codierschule 42, oder dem Digitalisierungsinstitut stellen ihre innovativen Konzepte zum Thema digitales Lernen vor. In Podiumsdiskussionen und Networking-Sessions findet ein reger Austausch mit den Speakern statt.
100er-Marke geknackt
Das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse zählt ab sofort über einhundert Mitarbeiter in seinem Team. Gegründet wurde das Digitalisierungsinstitut 2014 von Wissenschaftler und Unternehmer Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. In der mittlerweile sechsjährigen Erfolgsgeschichte haben sich neben der Mitarbeiterzahl auch die Themenbreite und Expertise des Instituts entwickelt und erweitert. Es stärkt somit neben der Scheer GmbH und der imc AG den Scheer Innovation Campus an der Saarbrücker Universität.
Vom Menschen mit Biss zum Unternehmer von Morgen
Das gemeinnützige Digitalisierungsinstitut aus Saarbrücken zeigt Talenten mit Unternehmergeist in einem innovativen Online-Gründerprogramm neue Wege auf. In einer vierwöchigen Coaching-Phase werden praktische Tipps und Unterstützung für die eigene Unternehmensgründung geboten. Die Teilnehmer können ihr Talent an realen Themen aus Forschung und Praxis ausprobieren und bekommen dafür das passende Team an ihre Seite. Ziel ist es, die Talente weiterzuentwickeln, ihnen möglichst viel Know-How und das entsprechende Netzwerk mitzugeben und sie in eine potenzielle Gründung zu begleiten. Neben namhaften Speakern, werden die bearbeiteten Themen von einer exklusiven Jury bewertet.
Virtuelle Inspektion von Abwasseranlagen spart künftig CO2 und Wartungszeit
Das August-Wilhelm Scheer Institut und der Entsorgungsverband Saar arbeiten an einer neuartigen technologischen Lösung für schnellere und wirtschaftlichere Inspektionen von Abwasseranlagen. Zum Einsatz kommt ein digitales Abbild der Anlage und Virtual Reality. Dadurch kann die bisher noch aufwändige Wartung und Kontrolle kostengünstig, schnell und CO2-reduzierend durchgeführt werden. Das Pilotprojekt an einer Anlage des EVS für das Recycling von Klärschlamm zeigt vielversprechende Potentiale virtueller Inspektionen.
August-Wilhelm Scheer Institut fördert Persönlichkeiten mit Talent und Unternehmergeist
Hinter jeder guten Unternehmung steht ein zielstrebiger Gründer. Vielen jungen Unternehmern, die weiterdenken, aber noch die richtigen Themen oder das entsprechende Netzwerk suchen, soll nun Hilfestellung geboten werden. Das August-Wilhelm Scheer Institut bietet dafür ab sofort ein Gründerprogramm, das Talente identifizieren und fördern soll. Denn so viel steht fest: Eine erfolgreiche Gründung hängt zum Großteil von der Gründerpersönlichkeit ab.
#WirvsVirus-Hackathon bricht Rekorde
Am Wochenende des 20-22. März 2020 hat das August-Wilhelm Scheer Institut am weltgrößten Hackathon aller Zeiten, der von der Bundesregierung intiiert war teilgenommen. Insgesamt zehn Mitarbeiter des August-Wilhelm Scheer Instituts haben an der Entwicklung der App „LoCorona“ mitgewirkt. Diese prototypische Web-Applikation soll Krankenhäuser und Testzentren bei der Anamnese von Corona-Patienten unterstützen.
Scheer.ai – Von der Digitalisierung zur intelligenten Automatisierung der Geschäftsprozesse
Das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH ist Teil der Scheer.ai Initiative, ein gemeinsames Projekt der Geschäftsprozessexperten der Scheer Gruppe. Im Rahmen der Scheer.ai Roadshow erfahren Besucher mehr über die Integration und Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der Unternehmensrealität.
DatEnKoSt: August-Wilhelm Scheer Institut bringt maschinelles Lernen auf die Straße
Das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH und die Cyface GmbH entwickeln eine Straßenmanagementanwendung für Kommunen. Sie wird eine kostengünstige und zugleich valide Zustandserfassung über Smartphones ermöglichen und KI-basierte Zustandsprognosen verfügbar machen.
Revolution in der Prozessoptimierung: KI.RPA erforscht KI-basierte Automation
Software-Roboter lernen autonom Prozesse und führen sie optimiert aus. Das August-Wilhelm Scheer Institut ist Partner im Projekt KI.RPA – hier vereint sich die Trias aus künstlicher Intelligenz, Robotic Process Automation und Process Mining. Die Projektförderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
„DesigNetz“ ausgezeichnet – August-Wilhelm Scheer Institut ist Konsortialpartner
Das Großforschungsprojekt zur deutschen Energiewende „DesigNetz“ ist als „Ort im Land der Ideen“ 2018 ausgezeichnet worden. Das August-Wilhelm Scheer Institut ist im Projekt verantwortlich für die Software eines smarten Energiesystems für Deutschland 2035.
August-Wilhelm Scheer Institut ist regionaler Partner des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 der Bundesregierung
Unter Federführung des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik und zusammen mit der Standortagentur saar.is unterstützt das August-Wilhelm Scheer Institut die Digitalisierung saarländischer Unternehmen. Kleine und mittelständische Unternehmen finden künftig im Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Ansprechpartner für die konkreten Herausforderungen der digitalen Transformation
Pressespiegel
Hier finden Sie unsere Zusammenstellung aktueller Presseberichte.
Ansprechpartnerin

Lisa Christl
Communication Professional
Mail: lisa.christl@aws-institut.de
Mobil: +49 (0)162 2677 745