Unter Robotic Process Automation (RPA) versteht man eine robotergesteuerte Prozessautomatisierung. Dabei handelt es sich aber nicht um Roboter im klassischen Sinn, sondern um Software Roboter, die Rollen und Aufgaben von Anwendern übernehmen und mit anderen Softwaresystemen interagieren. Im Gegensatz zu klassischen Prozessautomatisierungssystemen ist bei RPA keine tiefergehende Änderung der Softwarearchitektur eines Unternehmens notwendig. Der Roboter dockt sich an die Benutzerschnittstellen und Oberflächen der Systeme an und führt die Arbeitsschritte so aus, wie sie bisher der menschliche Sachbearbeiter ausgeführt hat. Die bisher eingesetzten Anwendungssysteme bleiben unangetastet. Somit entstehen für das Unternehmen weder Kosten für eine systemtechnische Umstellung noch für einen aufwändigen Integrationsprozess.
Wie es funktioniert
Prozessanalyse
In einem ersten Schnitt werden vorhandene, manuelle Prozesse analysiert und gegebenenfalls optimiert.
Intelligente Automatisierung
Auf Grundlage des optimierten Prozesses werden intelligente Softwareroboter konfiguriert, die regelbasiert verschiedene Situationen erkennen und entsprechend reagieren und den Prozess so robust und effizient durchführen können.
Rollout
Nun können die automatisierten Abläufe zur Verwendung freigeschaltet werden. Wichtige Kenngrößen wie die Durchlaufzeit der Prozesse werden bestimmt, um die Auswirkungen der Automatisierung zu verfolgen.
Effizientere Prozessabläufe
Durch die Eliminierung langwieriger, manueller Tätigkeiten wird die Effizienz der Unternehmensabläufe erhöht. Mehr Mitarbeiter stehen für anspruchsvolle, kreative Tätigkeiten zur Verfügung.
Icons entnommen aus https://icons8.com
Was kann automatisiert werden?
In allen Unternehmensbereichen gibt es vielversprechende Anwendungsbereiche für RPA, wodurch sich hohe Kosteneinsparungspotenziale und Produktivitätsgewinne realisieren lassen. Insbesondere wenig komplexe, repetitive Prozesse sind für die Automatisierung mit RPA geeignet. So eignen sich insbesondere Prozesse die:
- hoch repetitiv sind
- auf statistischen Regeln basieren
- großes Prozessvolumen (Volumen an Ausführungen) beinhalten
- zeitlich stabil sein, d. h. nur wenige Veränderungen im Prozess haben
- auf strukturierte Daten zugreifen
- eine hohe Anfälligkeit für menschliche Fehler beinhalten
- vollständig digital und über verschiedene Softwaresysteme ausgeführt werden
Demo
Unsere Leistungen
Einführung in RPA
Im Rahmen eines Webinars oder Workshops bringen wir Ihnen RPA näher und klären Sie über Grundlagen, Umsetzungsmöglichkeiten und Best Practices bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen auf.
Untersuchung Ihrer Prozesse auf Automatisierungspotenziale
Wir nehmen Ihre unternehmensinternen Prozesse unter die Lupe und prüfen diese auf ihre RPA-Tauglichkeit.
Technologiescouting und Wirtschaftlichkeitsevaluation
Unsere Experten stehen Ihnen bei der Auswahl der für Sie geeigneten Technologien zur Seite und bewerten die wirtschaftlichen Erfolgssaussichten, die RPA Ihnen bietet.
Unterstützung bei der Inbetriebnahme vor Ort
Haben Sie sich für die passende Technologie entschieden, helfen wir Ihnen vor Ort bei der Konfiguration und Inbetriebnahme Ihrer RPA-Lösung.
Forschungskooperationen und -dienstleistungen
Als Institut an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit von Forschungskooperationen sowie Auftragsforschung.
Kontaktieren Sie uns!
Ihre Ansprechpartner
Dr. Christian Linn
Mail: christian.linn@aws-institut.de
Telefon: +49 681 93511-302