FlexChain Marktmechanismen: Analyse von Preismodellen und Matching-Modi für einen nachhaltigen Flexibilitätshandel.

Alt, S., Bleistein, T., Kölsch, C. & Werth, D.(2024)
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2024, DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-024-01083-2

Link zur Publikation:


Abstract:

Im Zuge des aktuellen Wandels im Energiesystem, geprägt durch einen Rückgang konventioneller Energiequellen, den Anstieg erneuerbarer Energien und steigende Verbraucherlasten im Niederspannungsnetz, bedarf es neuer intelligenter Lösungen zur Sicherung der Netzstabilität. Das Forschungsprojekt FlexChain präsentiert eine solche Lösung: einen lokalen Flexibilitätshandel zwischen Netzbetreibern als Nachfragende Partei und ansässigen Haushalten als Anbietende Partei. Dieser Flexibilitätshandel erlaubt es, den Energieverbrauch der Haushalte zeitlich zu verschieben, um damit prognostizierten Netzengpässen entgegenzuwirken. Der Flexibilitätshandel erfolgt auf einer im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelten Plattform, auf der verschiedene Marktmechanismen verprobt werden können. Analysiert und evaluiert werden hierfür verschiedene Preismodelle und Matching-Modi mit dem Ziel die jeweiligen Vor- und Nachteile bei der Gestaltung eines effektiven Flexibilitätshandel zu ermitteln. Neben einer theoretischen Betrachtung beinhaltet FlexChain auch einen mehrere Monate andauernden Feldtest zur praktischen Verprobung der Lösung. Der FlexChain-Flexibilitätshandel hebt sich von bisherigen Projekten durch die Vergleichbarkeit verschiedener Marktmodelle ab.

Link: FlexChain Marktmechanismen: Analyse von Preismodellen und Matching-Modi für einen nachhaltigen Flexibilitätshandel | HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik (springer.com)