Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
„Hollie“ soll zukünftig den Arbeitsalltag von Pfegekräften erleichtern. Im Knappschaftsklinikum Püttlingen wurde der multifunktionale Pflegeroboter nun eine Woche lang einem Praxistest unterzogen. Dabei begleitete er das Pflegepersonal im Klinikalltag und unterstützte die Patienten und Patientinnen zum Beispiel beim Erlernen von motorischen Übungen. Das Fazit des Praxistests fällt positiv aus, denn „Hollie“ stieß sowohl bei den…
Das August-Wilhelm Scheer Institut veranstaltete am 22. März 2022 eine digitale GreenTech Konferenz. Mit Best Practice-Vorträgen und spannenden Talkrunden erwartete die Teilnehmer ein vielfältiges Programm rund um den Leitgedanken: Vom Rohstoffende zur Rohstoffwende. In acht Sessions konnten sich die ingesamt rund 100 Teilnehmer der „GreenTech Konferenz: vom Rohstoffende zur Rohstoffwende“ über die Entwicklungen und Herausforderungen…
Von diesem Spirit war das Treffen mit Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Oliver Luksic (MdB) begleitet. Beide waren zu Gast in Saarbrücken und haben gemeinsam mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter von der imc AG und Dr. Dirk Werth, dem wissenschaftlichen Direktor des August-Wilhelm Scheer Instituts, über die Chancen und technologischen…
Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift IM+io ist da, diesmal mit dem Schwerpunkt Digital GreenTech. Wir befinden uns in einer Zeit des Umbruchs. Der Weltklimarat warnt davor, dass die Auswirkungen des Klimawandels heute schneller und zerstörerischer auftreten, als man es noch vor 20 Jahren vermutet hätte. Forderungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu mehr Klimaschutz werden…
Gemeinsam mit unserem Partner, dem Hightech Inkubator (HTI) Digital GreenTech, suchen wir Startups, zukünftige Gründerinnen und Gründer und Innovatoren im Bereich Digital GreenTech, die die Zukunft durch nachhaltige und digitale Innovationen gestalten möchten. Ob zukünftige Einzelgründerin oder Einzelgründer, Gründer-Teams oder junge Unternehmen – wir freuen uns auf alle, die Startups im Bereich GreenTech planen oder…
Am 9. März 2022 traf sich das Projektkonsortium ViSAAR zum regionalen Austausch mit Partnern aus Wirtschaftsförderung, Wissenschaft und Wirtschaft. Der Fokus des Werkstattgesprächs lag dabei auf den Chancen und Herausforderungen der virtuellen Arbeit in saarländischen Unternehmen. Das BMBF Forschungsprojekt ViSAAR zeigt anhand unternehmerischer Umsetzungsbeispiele aus dem Saarland auf, wie virtuelle Arbeitsprozesse sich in betriebliche Abläufe…
Der digitale Produktpass ist eines der brennenden Themen des Jahres 2022 für Industriebetriebe, denn er ist Teil eines neuen EU-weiten Maßnahmenpakets zur Stärkung von Ressourceneffizienz und Kundentransparenz. Shari Alt und Björn Maurer, Experten für den digitalen Produktpass am August-Wilhelm Scheer Institut, gaben beim Auftakt in die Reihe der Tech-Impulse des East Side Fab einen Einblick…
Die Bundesnetzagentur hat die Gewinner des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgerichteten Gaia-X-Förderwettbewerbs bekannt gegeben. Unternehmen der Scheer Gruppe und das August-Wilhelm Scheer Institut gehören zu den Wettbewerbsgewinnern. Gaia-X ist ein europäisches Projekt zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa. Beteiligt sind Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Sie…
Vom 21. bis zum 23. Februar 2022 fand die 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI22) der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) statt. Bei der Tagung handelt es sich um den wichtigsten Treffpunkt für die Wirtschaftsinformatikforschung im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr stand sie unter dem Leitthema: WI für Grand Challenges – Grand Challenges für WI und umfasste mehr als…
Am 25. Januar 2022 war Tobias Raab, Beigeordneter für das Dezernat Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung der Landeshauptstadt Saarbrücken zu Gast beim August-Wilhelm Scheer Institut. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Labs, informierten Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Dr. Dirk Werth über neue Technologien und Projekte des Instituts. Der Einsatz von Demonstratoren, wie beispielsweise einer Virtual Reality-Anwendung,…