Abschlussarbeiten

Mit uns landet Deine Abschlussarbeit garantiert nicht in der Schublade: Leiste einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Digitalisierung und erstelle Deine Thesis im Rahmen eines praxisnahen und innovativen Projektes. Dabei wirst Du unterstützt von unserem interdisziplinären und internationalem Team und bekommst spannende Einblicke in die verwertungsorientierte Forschung am August-Wilhelm Scheer Institut.

Mitarbeiter geben sich ein High-Five in der Gruppe

Nachfolgend findest Du einige Themenvorschläge, die wir gerne im Gespräch weiter entwickeln und an Deine persönlichen Vorstellungen, Fähigkeiten und Kompetenzen anpassen.

Solltest Du noch Fragen haben, stehen wir Dir selbstverständlich gerne telefonisch oder per E-Mail über karriere@aws-institut.de zur Verfügung.

Wir bieten Abschlussarbeitsthemen in den Bereichen:

Themenbereich: Digital Health

Assistenzroboter in der Pflege - Herausforderung Mensch-Roboter-Interaktion

Idee: Themenschwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Interaktionsmöglichkeiten zur Unterstützung in der klinischen Pflege sowie deren Kopplung an einen Serviceroboter zu untersuchen. Der Einsatz verschiedener Mensch-Robotik-Komponenten soll mittels einer Studie im Feld der Pflege eruiert und analysiert werden. Dabei spielen ebenso die Herausforderungen für das Pflegepersonal eine zentrale Rolle.

 Vorkenntisse: Analytische Fähigkeiten, Interesse an Mensch-Robotik-Interaktion

 Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, oder artverwandte Studiengänge mit Schwerpunkten in Data Science, Mensch-Maschine Interaktion oder Künstliche Intelligenz

Thesis: Bachelorthesis

Mensch-Roboter-Interaktion - Entwicklung eines Software-Service zur multiplen Ansteuerung eines Assistenzroboters in der Pflege

Idee: In unserem Projekt „HoLLieCares“ geht es um die Entwicklung eines Pflegeroboters, welcher einfache und anspruchsvollere Arbeitsfelder in der Pflege unterstützen soll. Die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Das Ziel ist die Full Stack Entwicklung eines Software-Services zur Kopplung von Touch-, Sprach-, Gesten- und Brain-Interfaces, welcher die multiple Ansteuerung des Roboters ermöglicht.

Vorkenntnisse:

  • Gute Kenntnisse von JavaScript, TypeScript, HTML und CSS
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit relationalen sowie dokumentbasierten Datenbanksystemen
  • Erfahrung im Umgang mit Frameworks wie Angular, Express.js, Node.js oder Mongoose ist von Vorteil

Studiengänge:

Informatik, Wirtschaftsinformatik oder artverwandte Studiengänge mit Schwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion oder Künstliche Intelligenz

Thesis: Masterthesis

Auswirkungen von Kollaboration und Immersion in VR-Welten im Gesundheitswesen

Idee: Virtual Reality hat in vielen Bereichen, bspw. in verschiedenen Therapieformen, dem Training von Chirurgen oder der Betrachtung bildgebender Verfahren, positive Ergebnisse erzielt. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll eine kollaborative und immersive VR-Umgebung entwickelt werden, die die Auswirkungen immersiver Verfahren (Haptische Handschuhe/Anzüge, Retina-Display VR-Brille, Locomotion mit Bewegungshardware) und kollaborativer Interaktionen in relevanten Gesundheitsbereichen (bpsw. der Konfrontationstherapie) untersuchen lässt. In der entwickelten Umgebung soll somit die Auswirkung von Immersion und Kollaboration in dem ausgewählten Gesundheitsbereich evaluiert werden.

Vorkenntnisse:

  • Analytische Fähigkeiten
  • 3D und/oder VR-Entwicklung (bspw. Unity oder Unreal Engine)
  • Gute Kenntnisse in C#/C++ oder genereller OOP

Studiengänge:

Informatik, Human Computer Interaction und verwandte Studiengänge

Thesis: Masterthesis

Roboter in der Pflege

Themenbereich: Process Automation

Identifikation und Extraktion von eindeutigen Prozessidentifikatoren

Idee: Desktop Activity Mining erfasst die Ausführung digitaler Prozesse. In diesen aufgezeichneten Sequenzen sollen eindeutige Prozessidentifikatoren (Unique Process Identifier – UPI) identifiziert und klassifiziert werden. Dies bedeutet, dass für einen aufgezeichneten Geschäftsprozess der Rechnungslegung bspw. die Belegnummer der Rechnung als eindeutiger Identifikator angesehen werden kann. Prozessidentifikatoren kennzeichnen dabei eine eindeutige Sequenz von Teilprozessen einer Gesamtprozessausführung.

 Vorkenntisse: KI-Algorithmen

 Studiengänge: Informatik oder Mathematik mit Schwerpunkt KI

Thesis: Bachelor- oder Masterthesis

Entwicklung von Methoden zur Klassifikation von digitalen, mittels Desktop Activity Mining erfassten Tätigkeiten

Idee: Digitale Prozesse werden mittels Desktop Activity Mining auf Event Ebene, d.h. Eingabeebene von Maus und Tastatur, erfasst. Desktop Activity Mining erfasst zudem auch die verwendeten Anwendungen und die Interaktion des Anwenders mit diesen. Typische Aktivitäten, wie z.B. das Abrufen von E-Mails, definierte Geschäftsprozesse (z.B. Rechnungslegung), usw. sollen hierbei innerhalb der gesamten Aufnahme erkannt und klassifiziert werden.

Vorkenntnisse: KI-Algorithmen

Studiengänge: Informatik oder Mathematik mit Schwerpunkt KI

Thesis: Bachelor- oder Masterthesis

Prozesserkennung basierend auf der Aufzeichnung von einzelnen prozessheterogenen Teilprozessaktivitäten

Idee: Digitale Prozesse werden mittels Desktop Activity Mining auf Event-Ebene, d.h. Eingabeebene von Maus und Tastatur, erfasst. Desktop Activity Mining erfasst zudem auch die verwendeten Anwendungen und die Interaktion des Anwenders mit diesen. Einzelne Prozessausführungen sollen in einer längeren Interaktionsaufzeichnung, die mehrere Ausführung verschiedener Prozesse enthält, automatisch erkannt werden. Ebenso sollen einzelne Prozessschritte automatisch extrahiert werden.

Vorkenntnisse: KI-Algorithmen

Studiengänge: Informatik oder Mathematik mit Schwerpunkt KI

Thesis: Bachelor- oder Masterthesis

Optimierung von (Gesamt-)Prozessen (Graphenoptimierung)

Idee: Ein Prozess wird in der Desktop Activity Mining Anwendung mittels eines gerichteten Graphen repräsentiert. Mehrere Ausführungsinstanzen eines Prozesses sind in einem Graphen zusammengefasst. Ziele der Thesis sind zum einen die Bestimmung des optimalen Ausführungspfades und zum anderen die Identifikation optionaler/überflüssiger Prozessaktivitäten

Vorkenntnisse: KI-Algorithmen, Graphentheorie

Studiengänge: Informatik oder Mathematik

Thesis: Bachelor- oder Masterthesis

Mitarbeiter entwickelt Software, computer grafics

Themenbereich: Smart Energy

Konzeptionierung neuer Geschäftsmodelle für den Handel von Kleinstflexibilitäten im Niederspannungsnetz

Idee: Ziel ist es ein Geschäftsmodell zum Handel von (Kleinst-)Flexibilitäten im Niederspannungsnetz zu entwickeln. Beteiligte sind auf der einen Seite die Prosumer/Flexsumer-Haushalte und auf der anderen Seite der Netzbetreiber bzw. Versorger. Eine Herausforderung ist dabei, die Haushalte zur Teilnahme am wirtschaftliche getriebenen Handel zu bewegen, anstatt die eigenen Flexibilitätspotentiale zwecks Selbstoptimierung einzusetzen. Das Geschäftsmodell muss also wirtschaftliche Anreizpunkte für die Prosumer/Flexsumer-Haushalte liefern, muss sich jedoch gleichzeitig auch wirtschaftlich für den Netzbetreiber/Versorger rentieren, um nicht auf herkömmliche Mechanismen der Netzverstärkerung zurückzugreifen.

Vorkenntnisse: Kenntnisse über Rahmenbedingungen, Restriktionen und Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft

Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Erneuerbare Energien o.ä.

Thesis: Bachelorthesis

Themenbereich: Mixed Reality

Digitale Replikation eines Menschen

Wie können moderne Verfahren dazu genutzt werden, um einen Menschen möglichst umfassend digital nachzubilden und nachhaltig zu konservieren? In welchem Maße kann die digitale Kopie, die Identität des Menschen wiedergeben? Welchen Nutzen hat ein solcher Digitaler Zwilling? Wie kann man damit interagieren? Das Thema tangiert verschiedene Bereiche zur visuellen Replikation wie z.B. 3D-Modelling, Sculpting, Rigging, Motion Capturing und geht über zu weiteren Fragestellungen zur Sprach-/Stimmadaption und Wissenskonservierung bis hin zu neuen Interaktions- und Visualisierungsformen.

Virtual University - Immersive Remote Teilnahme an Vorlesungen

Du willst morgens nicht zur Uni, musst aber trotzdem den Stoff irgendwie mitbekommen? Hier ist deine Chance den universitären Unterricht ortsunabhängig verfügbar zu machen. Mittels moderner Kameras und Streamingverfahren wird die Vorlesung in Echtzeit erfasst und per 360°-Livestream in deiner VR-Brille bereitgestellt. Zusätzliche Lernmaterialien können interaktiv in die VR-Umgebung eingebettet werden und alle wichtigen Dinge werden automatisch von einer KI transkribiert und im Anschluss an die Teilnehmer versendet.

Digitaler 3D-Zwilling einer industriellen Anlage mit integrierten IoT-Daten

Die industriellen Einsatzzwecke von digitalen Zwillingen sind vielfältig und haben ein enormes Potenzial zur Erschließung neuer Dienstleistungen. In Verbindung mit den IoT-Daten der Anlage und neuen Visualisierungsformen soll ein dreidimensionaler Prototyp erstellt und mit den IoT-Daten angereichert werden. Das 3D-Modell soll in einer interaktiven VR-Umgebung mitsamt seinen Daten inspiziert werden können.

Welchen Einfluss hat das Gefühl der Immersion auf das Zeitgefühl vom Menschen?

Ist es möglich das Zeitgefühl von Menschen in Virtual Reality zu beeinflussen und wenn ja, welche Rolle spielt das Gefühl der Immersion dabei? Im Rahmen der Abschlussarbeit soll eine VR-Anwendung entwickelt werden, mit der diese Fragen evaluiert werden können.

Mixed Reality & Haptics Interface für die Entwicklung von Manual Therapy-Fähigkeiten

Idee: Ziel ist die Entwicklung einer Trainingsanwendung, die im Rahmen der Ausbildung in Manueller Therapie eingesetzt werden kann. Dabei geht es vor allem darum, die Anwendbarkeit moderner Technologien zum Erlernen komplexer diagnostischer und motorischer Fähigkeiten zu erforschen und zu demonstrieren.

Vorkenntnisse: Grundlagen der Psychologie &HCI, Programmierkenntnisse

Studiengänge: Bildungstechnologie, Mensch-Computer-Interaktion, Informatik und verwandte Disziplinen

Thesis: Masterthesis

Welchen Einfluss hat Virtual Reality und die damit verbundene Immersion auf das Empathieverhalten des Menschen?

Wie empathisch verhalten sich Menschen in virtuellen Szenarien und welchen Einfluss hat die Immersionsfähigkeit von Virtual Reality auf das Sozialverhalten? Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen verschiedene VR-Szenarien generiert werden, die das Empathieverhalten eines Menschen auf die Probe stellen und in einer anschließenden Evaluation bewerten.

Drei Mitarbeiter tragen Mixed-Reality-Brillen