Im Studium wird oft nur theoretisches Wissen vermittelt. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Wissen auch in der Praxis einsetzt. Profitiere von der Erfahrung und dem Expertenwissen Deiner Kollegen, erarbeite im Team gemeinsame innovative Lösungen und bau Dir Dein eigenes Netzwerk und Deine eigene Expertise auf.
Wofür interessierst Du Dich?
Du bist auf der Suche nach einer Werkstudententätigkeit oder einem kompetenten Betreuer für Deine Abschlussarbeit? Dann bist Du bei uns genau richtig! Wir bieten Dir ein spannendes und vielfältiges Umfeld in einem internationalen und interdisziplinären Team aus Digitalisierungsexperten, KI-Trainern, Entwicklern, Incubation Manager uvm.
Treibe gemeinsam mit uns innovative Digitalisierungsthemen voran und lass uns gemeinsam die digitale Zukunft gestalten.
Werkstudentenjob
Wir bieten dir mehr als nur einen Nebenjob. Bei uns lernst Du von Anfang an Verantwortung zu übernehmen sowie Deine eigenen Ideen einzubringen und umzusetzen. Wir fördern Kreativität, Eigenständigkeit und Innovationsdenken und bereiten Dich so ideal auf die Arbeitswelt vor.
Mit uns landet Deine Abschlussarbeit garantiert nicht in der Schublade: Leiste einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Digitalisierung und erstelle Deine Thesis im Rahmen eines praxisnahen und innovativen Projektes. Dabei wirst Du unterstützt von unserem interdisziplinären und internationalem Team und bekommst spannende Einblicke in die verwertungsorientierte Forschung am August-Wilhelm Scheer Institut.
Nachfolgend findest Du einige Themenvorschläge, die wir gerne im Gespräch mit Dir weiter entwickeln und an Deine persönlichen Vorstellungen, Fähigkeiten und Kompetenzen anpassen. Solltest Du eigene Vorschläge haben, kannst Du natürlich auch mit diesen auf uns zukommen.
Solltest Du noch Fragen haben, stehen wir Dir selbstverständlich gerne telefonisch oder per E-Mail über karriere@aws-institut.de zur Verfügung.
Auswirkungen von Kollaboration und Immersion in VR-Welten im Gesundheitswesen
Idee: Virtual Reality hat in vielen Bereichen, bspw. in verschiedenen Therapieformen, dem Training von Chirurgen oder der Betrachtung bildgebender Verfahren, positive Ergebnisse erzielt. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll eine kollaborative und immersive VR-Umgebung entwickelt werden, die die Auswirkungen immersiver Verfahren (Haptische Handschuhe/Anzüge, Retina-Display VR-Brille, Locomotion mit Bewegungshardware) und kollaborativer Interaktionen in relevanten Gesundheitsbereichen (bpsw. der Konfrontationstherapie) untersuchen lässt. In der entwickelten Umgebung soll somit die Auswirkung von Immersion und Kollaboration in dem ausgewählten Gesundheitsbereich evaluiert werden.
Vorkenntnisse:
Analytische Fähigkeiten
3D und/oder VR-Entwicklung (bspw. Unity oder Unreal Engine)
Gute Kenntnisse in C#/C++ oder genereller OOP
Studiengänge:
Informatik, Human Computer Interaction und verwandte Studiengänge
Thesis: Masterthesis
Mensch-Roboter-Interaktion - Entwicklung eines Software-Service zur multiplen Ansteuerung eines Assistenzroboters in der Pflege
Idee: In unserem Projekt „HoLLieCares“ geht es um die Entwicklung eines Pflegeroboters, welcher einfache und anspruchsvollere Arbeitsfelder in der Pflege unterstützen soll. Die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Das Ziel ist die Full Stack Entwicklung eines Software-Services zur Kopplung von Touch-, Sprach-, Gesten- und Brain-Interfaces, welcher die multiple Ansteuerung des Roboters ermöglicht.
Vorkenntnisse:
Gute Kenntnisse von JavaScript, TypeScript, HTML und CSS
Praktische Erfahrungen im Umgang mit relationalen sowie dokumentbasierten Datenbanksystemen
Erfahrung im Umgang mit Frameworks wie Angular, Express.js, Node.js oder Mongoose ist von Vorteil
Studiengänge:
Informatik, Wirtschaftsinformatik oder artverwandte Studiengänge mit Schwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion oder Künstliche Intelligenz
Thesis: Masterthesis
Assistenzroboter in der Pflege - Herausforderung Mensch-Roboter-Interaktion
Idee: Themenschwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Interaktionsmöglichkeiten zur Unterstützung der klinischen Pflege sowie deren Kopplung an einen Serviceroboter zu untersuchen. Der Einsatz verschiedener Mensch-Robotik-Komponenten soll mittels einer Studie im Feld der Pflege eruiert und analysiert werden. Dabei spielen ebenso die Herausforderungen für das Pflegepersonal eine zentrale Rolle.
Vorkenntnisse: Analytische Fähigkeiten, Interesse an Mensch-Robotik-Interaktion
Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder artverwandte Studiengänge mit Schwerpunkten in Data Science, Mensch-Maschine Interaktion oder Künstliche Intelligenz
Thesis: Bachelorthesis
App zur (KI-gestützten) Fast Lane Content Creation
Idee: Eine mobile Web-App wird entwickelt, um Lehrende mithilfe von KI bei der Erstellung von digitalen Lehrinhalten (z.B. in Form von Videos) zu unterstützen. Den Lehrenden soll es trotz wenig Erfahrung mit der digitalen Erstellung von Content möglich sein, die App nutzen zu können. Die App assistiert Lehrenden bei Aufnahme, Bearbeitung und Hochladen von Inhalten. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die App Unterstützung bieten kann und durch KI oder Tiefensensoren einen Mehrwert für den Lehrinhalt bietet.
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung im Bereich Bildungswesen oder App-Development
Studiengänge: Informatik, Data Science, Pädagogik, Educational Technology, Psychologie o.ä.
Thesis: Bachelor- oder Masterthesis
Erfolgsfaktoren für datengesteuerte Geschäftsmodelle im Bildungssektor
Idee: Da sich der Bildungsmarkt im Wandel befindet, soll analysiert werden, wie die wirtschaftliche Funktionalität und Interoperabilität des neu-entstehenden Bildungsmarktes zu gewährleisten ist. Es soll untersucht werden, wie Mehrwert durch neue, datengesteuerte Geschäftsmodelle erzielt werden kann. Lösungen für datengetriebenen Geschäftsmodelle sollen mit Hilfe von Literaturrecherchen und Expertengesprächen entwickelt werden.
Vorkenntisse: Erfahrungen im Bereich Bildungswesen, Verständnis für Business-Modelle
Idee: Mithilfe eines digitalen Weiterbildungsassistenten sollen Menschen dazu beraten werden, welcher Bildungsweg für sie und ihre beruflichen Ziele geeignet sein könnte. Ziel der Arbeit ist es, diesen neu entwickelten Assistenten zu evaluieren und aus dieser Evaluation Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.
Vorkenntnisse: Erfahrung im Themenfeld AI
Studiengänge: Informatik, Data Science, Educational Technology o.ä.
Thesis: Bachelor- oder Masterthesis
Lernen mit haptischen Technologien
Idee: Zur Unterstützung der digitalen Ausbildung z.B. im Bereich der manuellen Medizin oder der Musik untersuchen wir haptische Technologien in VR-basierten Lernumgebungen. Dabei stellt sich die Frage: wie kann die Verwendung haptischer Elemente in VR den Lerntransfer der Lernenden beeinflussen oder verbessern?
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung in experimenteller Forschung
Studiengänge: Informatik, Data Science, Educational Technology o.ä.
Thesis: Bachelor- oder Masterthesis
Evaluation eines Matching-Tools für Lernprofile
Idee: Mithilfe eines Matching-Tools können Lernende Informationen über ihr Lernverhalten sowie über für sie passende Lernformate erhalten. Außerdem erhalten sie Hinweise dazu, wie sie ihr Lernverhalten verbessern können. Das Ziel der Arbeit ist es, dieses neu entwickelte Tool zu evaluieren und es auf dieser Grundlage weiterzuentwickeln.
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung im Bereich Bildungswesen
Idee: VR-basierte Klassenzimmer kommen immer häufiger zum Einsatz. Dennoch bleibt oft unklar, wie sie gestaltet werden müssen, um tatsächlich einen Mehrwert zu erzielen. Worin liegen die Vorteile und Nachteile eines VR-Klassenzimmers im Vergleich zu einem realen Klassenraum?
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung im Bereich Bildungswesen
Idee: Im Zuge dieser Thesis soll untersucht werden, welche KI-Methoden sich zur Anomaliedetektion auf Energiedaten eigenen. Hierbei sollen unterschiedliche UseCases und Anomalien betrachtet werden. Data Science auf Energiedaten ist ein stark wachsender Forschungsbereich, daher sollen in dieser Thesis verschiedene Data Science Methoden zum Einsatz kommen. Das Ziel ist es neuartige UseCases anhand von realen Energiedaten mittels Data Science Methodiken zu untersuchen.
Vorkenntnisse: Praktische Programmierkentnisse idealerweise in Python oder C#, Kenntnisse in klassichen Machine Learning und Deep Learning Frameworks wie Pytorch, Keras, Tensorflow, idealerweise Grundwissen über Energiedaten und Anomaliedetektion
Studiengänge: Data Science, (Energie-)Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingeneurwesen, Betriebswirtschaftslehre, (Energie-)Informatik
Thesis: Masterthesis
Konzeptionierung neuer Geschäftsmodelle durch den Einsatz des Digitalen Produktpass in der Kreislaufwirtschaft
Idee: Das Ziel dieser Thesis ist es, neue Geschäftsmodelle durch den Einsatz des Digitalen Produktpasses in der Kreislaufwirtschaft zu konzipieren. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wie Produzenten und Hersteller Geld verdienen können, wenn sie ihre Produkte nachhaltig und wiederverwendbar produzieren. Der Digitale Produktpass ist ein digitales Tool, das Produktinformationen enthält und die Verfolgbarkeit von Produkten entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht, so dass auch zum Beispiel eine Recyclingfirma am Ende des Produktlebens noch Zugriff auf die Daten hat.
Vorkenntnisse: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren aktuellen Geschäftsmodelle
Nutzung von Energiedaten in Unternehmen – Status quo und künftige Entwicklung
Idee: Im Zuge dieser Thesis soll der aktuelle Stand der Nutzung von Energiedaten in Unternehmen, im Kontext der zunehmend wachsenden Bedeutung von Energie (Stichwörter: Energiewende, Kreislaufwirtschaft), untersucht werden. Hierbei sollen Fragen, wie z.B. das prinzipielle Vorhandensein von Daten zur Energieerzeugung und dem -verbrauch, sowie der Umfang und die Art der Nutzung dieser Daten ermittelt werden. Die Erkenntnisse sollen neben einer theoretischen Betrachtung der Fragestellung, durch qualitative und/oder quantitative Umfragen mit Unternehmen einer Branche ermittelt werden. Das Ziel der Thesis ist es, auf dem ermittelten Stand Use Cases und Vorteile durch die Nutzung ihrer Energiedaten für Unternehmen sowohl bereits heute als auch mit Blick in die Zukunft (siehe Stichwörter) zu ermitteln.
Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse über die Erzeugung und Nutzung von Energie in Unternehmen sowie die Möglichkeiten der Erfassung und Nutzung von Energiedaten, grundlegendes Verständnis über die Folgen der Energiewende für Unternehmen sowie idealerweise empirische Grundkenntnisse
Intrapreneurship – Entwurf und Anwendung eines Intrapreneurship Programms im Unternehmenskontext
Idee: Intrapreneurship ist als Konzept schon länger in der Praxis bekannt, um Mitarbeiter von größeren Mittelständlern oder Konzernen unternehmerischer zu machen. Doch wie sieht ein passendes Konzept für ein Programm aus, das nachhaltig in Unternehmen implementiert werden kann und welche Methoden kommen in welcher Phase passend infrage? In der Betrachtung liegt sowohl der modulare Aufbau des Intrapreneurship Programmes als auch eine mögliche Anwendung in einem Unternehmen, das gemeinsam mit dem Institut dafür gewonnen wird.
Auswirkungen von Kollaboration und Immersion in VR-Welten im Gesundheitswesen
Idee: Virtual Reality hat in vielen Bereichen, bspw. in verschiedenen Therapieformen, dem Training von Chirurgen oder der Betrachtung bildgebender Verfahren, positive Ergebnisse erzielt. Im Rahmen der Abschlussarbeit soll eine kollaborative und immersive VR-Umgebung entwickelt werden, die die Auswirkungen immersiver Verfahren (Haptische Handschuhe/Anzüge, Retina-Display VR-Brille, Locomotion mit Bewegungshardware) und kollaborativer Interaktionen in relevanten Gesundheitsbereichen (bpsw. der Konfrontationstherapie) untersuchen lässt. In der entwickelten Umgebung soll somit die Auswirkung von Immersion und Kollaboration in dem ausgewählten Gesundheitsbereich evaluiert werden.
Vorkenntnisse:
Analytische Fähigkeiten
3D und/oder VR-Entwicklung (bspw. Unity oder Unreal Engine)
Gute Kenntnisse in C#/C++ oder genereller OOP
Studiengänge:
Informatik, Human Computer Interaction und verwandte Studiengänge
Thesis: Masterthesis
Mensch-Roboter-Interaktion - Entwicklung eines Software-Service zur multiplen Ansteuerung eines Assistenzroboters in der Pflege
Idee: In unserem Projekt „HoLLieCares“ geht es um die Entwicklung eines Pflegeroboters, welcher einfache und anspruchsvollere Arbeitsfelder in der Pflege unterstützen soll. Die Kollaboration zwischen Mensch und Roboter stellt dabei eine besondere Herausforderung dar. Das Ziel ist die Full Stack Entwicklung eines Software-Services zur Kopplung von Touch-, Sprach-, Gesten- und Brain-Interfaces, welcher die multiple Ansteuerung des Roboters ermöglicht.
Vorkenntnisse:
Gute Kenntnisse von JavaScript, TypeScript, HTML und CSS
Praktische Erfahrungen im Umgang mit relationalen sowie dokumentbasierten Datenbanksystemen
Erfahrung im Umgang mit Frameworks wie Angular, Express.js, Node.js oder Mongoose ist von Vorteil
Studiengänge:
Informatik, Wirtschaftsinformatik oder artverwandte Studiengänge mit Schwerpunkt Mensch-Maschine Interaktion oder Künstliche Intelligenz
Thesis: Masterthesis
Assistenzroboter in der Pflege - Herausforderung Mensch-Roboter-Interaktion
Idee: Themenschwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Interaktionsmöglichkeiten zur Unterstützung der klinischen Pflege sowie deren Kopplung an einen Serviceroboter zu untersuchen. Der Einsatz verschiedener Mensch-Robotik-Komponenten soll mittels einer Studie im Feld der Pflege eruiert und analysiert werden. Dabei spielen ebenso die Herausforderungen für das Pflegepersonal eine zentrale Rolle.
Vorkenntnisse: Analytische Fähigkeiten, Interesse an Mensch-Robotik-Interaktion
Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder artverwandte Studiengänge mit Schwerpunkten in Data Science, Mensch-Maschine Interaktion oder Künstliche Intelligenz
App zur (KI-gestützten) Fast Lane Content Creation
Idee: Eine mobile Web-App wird entwickelt, um Lehrende mithilfe von KI bei der Erstellung von digitalen Lehrinhalten (z.B. in Form von Videos) zu unterstützen. Den Lehrenden soll es trotz wenig Erfahrung mit der digitalen Erstellung von Content möglich sein, die App nutzen zu können. Die App assistiert Lehrenden bei Aufnahme, Bearbeitung und Hochladen von Inhalten. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern die App Unterstützung bieten kann und durch KI oder Tiefensensoren einen Mehrwert für den Lehrinhalt bietet.
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung im Bereich Bildungswesen oder App-Development
Studiengänge: Informatik, Data Science, Pädagogik, Educational Technology, Psychologie o.ä.
Thesis: Bachelor- oder Masterthesis
Erfolgsfaktoren für datengesteuerte Geschäftsmodelle im Bildungssektor
Idee: Da sich der Bildungsmarkt im Wandel befindet, soll analysiert werden, wie die wirtschaftliche Funktionalität und Interoperabilität des neu-entstehenden Bildungsmarktes zu gewährleisten ist. Es soll untersucht werden, wie Mehrwert durch neue, datengesteuerte Geschäftsmodelle erzielt werden kann. Lösungen für datengetriebenen Geschäftsmodelle sollen mit Hilfe von Literaturrecherchen und Expertengesprächen entwickelt werden.
Vorkenntisse: Erfahrungen im Bereich Bildungswesen, Verständnis für Business-Modelle
Idee: Mithilfe eines digitalen Weiterbildungsassistenten sollen Menschen dazu beraten werden, welcher Bildungsweg für sie und ihre beruflichen Ziele geeignet sein könnte. Ziel der Arbeit ist es, diesen neu entwickelten Assistenten zu evaluieren und aus dieser Evaluation Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.
Vorkenntnisse: Erfahrung im Themenfeld AI
Studiengänge: Informatik, Data Science, Educational Technology o.ä.
Thesis: Bachelor- oder Masterthesis
Lernen mit haptischen Technologien
Idee: Zur Unterstützung der digitalen Ausbildung z.B. im Bereich der manuellen Medizin oder der Musik untersuchen wir haptische Technologien in VR-basierten Lernumgebungen. Dabei stellt sich die Frage: wie kann die Verwendung haptischer Elemente in VR den Lerntransfer der Lernenden beeinflussen oder verbessern?
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung in experimenteller Forschung
Studiengänge: Informatik, Data Science, Educational Technology o.ä.
Thesis: Bachelor- oder Masterthesis
Evaluation eines Matching-Tools für Lernprofile
Idee: Mithilfe eines Matching-Tools können Lernende Informationen über ihr Lernverhalten sowie über für sie passende Lernformate erhalten. Außerdem erhalten sie Hinweise dazu, wie sie ihr Lernverhalten verbessern können. Das Ziel der Arbeit ist es, dieses neu entwickelte Tool zu evaluieren und es auf dieser Grundlage weiterzuentwickeln.
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung im Bereich Bildungswesen
Idee: VR-basierte Klassenzimmer kommen immer häufiger zum Einsatz. Dennoch bleibt oft unklar, wie sie gestaltet werden müssen, um tatsächlich einen Mehrwert zu erzielen. Worin liegen die Vorteile und Nachteile eines VR-Klassenzimmers im Vergleich zu einem realen Klassenraum?
Vorkenntnisse: idealerweise Erfahrung im Bereich Bildungswesen
Idee: Im Zuge dieser Thesis soll untersucht werden, welche KI-Methoden sich zur Anomaliedetektion auf Energiedaten eigenen. Hierbei sollen unterschiedliche UseCases und Anomalien betrachtet werden. Data Science auf Energiedaten ist ein stark wachsender Forschungsbereich, daher sollen in dieser Thesis verschiedene Data Science Methoden zum Einsatz kommen. Das Ziel ist es neuartige UseCases anhand von realen Energiedaten mittels Data Science Methodiken zu untersuchen.
Vorkenntnisse: Praktische Programmierkentnisse idealerweise in Python oder C#, Kenntnisse in klassichen Machine Learning und Deep Learning Frameworks wie Pytorch, Keras, Tensorflow, idealerweise Grundwissen über Energiedaten und Anomaliedetektion
Studiengänge: Data Science, (Energie-)Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingeneurwesen, Betriebswirtschaftslehre, (Energie-)Informatik
Thesis: Masterthesis
Konzeptionierung neuer Geschäftsmodelle durch den Einsatz des Digitalen Produktpass in der Kreislaufwirtschaft
Idee: Das Ziel dieser Thesis ist es, neue Geschäftsmodelle durch den Einsatz des Digitalen Produktpasses in der Kreislaufwirtschaft zu konzipieren. Dabei stellt sich vor allem die Frage, wie Produzenten und Hersteller Geld verdienen können, wenn sie ihre Produkte nachhaltig und wiederverwendbar produzieren. Der Digitale Produktpass ist ein digitales Tool, das Produktinformationen enthält und die Verfolgbarkeit von Produkten entlang der Wertschöpfungskette ermöglicht, so dass auch zum Beispiel eine Recyclingfirma am Ende des Produktlebens noch Zugriff auf die Daten hat.
Vorkenntnisse: Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und deren aktuellen Geschäftsmodelle
Nutzung von Energiedaten in Unternehmen – Status quo und künftige Entwicklung
Idee: Im Zuge dieser Thesis soll der aktuelle Stand der Nutzung von Energiedaten in Unternehmen, im Kontext der zunehmend wachsenden Bedeutung von Energie (Stichwörter: Energiewende, Kreislaufwirtschaft), untersucht werden. Hierbei sollen Fragen, wie z.B. das prinzipielle Vorhandensein von Daten zur Energieerzeugung und dem -verbrauch, sowie der Umfang und die Art der Nutzung dieser Daten ermittelt werden. Die Erkenntnisse sollen neben einer theoretischen Betrachtung der Fragestellung, durch qualitative und/oder quantitative Umfragen mit Unternehmen einer Branche ermittelt werden. Das Ziel der Thesis ist es, auf dem ermittelten Stand Use Cases und Vorteile durch die Nutzung ihrer Energiedaten für Unternehmen sowohl bereits heute als auch mit Blick in die Zukunft (siehe Stichwörter) zu ermitteln.
Vorkenntnisse: Gute Kenntnisse über die Erzeugung und Nutzung von Energie in Unternehmen sowie die Möglichkeiten der Erfassung und Nutzung von Energiedaten, grundlegendes Verständnis über die Folgen der Energiewende für Unternehmen sowie idealerweise empirische Grundkenntnisse
Intrapreneurship – Entwurf und Anwendung eines Intrapreneurship Programms im Unternehmenskontext
Idee: Intrapreneurship ist als Konzept schon länger in der Praxis bekannt, um Mitarbeiter von größeren Mittelständlern oder Konzernen unternehmerischer zu machen. Doch wie sieht ein passendes Konzept für ein Programm aus, das nachhaltig in Unternehmen implementiert werden kann und welche Methoden kommen in welcher Phase passend infrage? In der Betrachtung liegt sowohl der modulare Aufbau des Intrapreneurship Programmes als auch eine mögliche Anwendung in einem Unternehmen, das gemeinsam mit dem Institut dafür gewonnen wird.
Das erwartet Dich beim August-Wilhelm Scheer Institut.
Innovative Projekte.
Bei uns treibst Du innovative und gesellschaftsrelevante Digitalisierungsthemen voran. Gemeinsam leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Digitalisierung.
Übernahmechancen. Wir stellen Personen ein, weil wir von deren Persönlichkeit überzeugt sind. Wenn Du Dich bei bei uns beweisen kannst, steht einer möglichen Übernahme nichts im Weg.
Selbstständige Arbeitsweise.
Bei uns lernst Du schon früh selbst Verantwortung zu übernehmen. Du bringst Deine eigenen Ideen ein und setzt diese gemeinsam mit uns in die Tat um.
Arbeiten auf Augenhöhe.
Wir zählen auf Deine Ideen und suchen echte Teamplayer. In unserem internationalen und interdisziplinären Team können wir gemeinsam Vieles erreichen.
Flexible Arbeitszeiten. Wann und wieviel Du arbeitest entscheidest Du selbst. Du kannst dir deine Arbeitszeit flexibel einteilen und so Studium und Arbeit optimal vereinen.
Campusnähe.
Die Nähe zum Campus der Universität des Saarlandes und der TU Clausthal bietet kurze Arbeitswege, eine gute Verkehrsanbindung und einen kurzen Weg zur Mensa.
Estella Kirsch, ehemals Junior Researcher, jetzt Digitization Associate im Bereich Incubation
„Das Institut bietet mir die Möglichkeit, meine eigenen Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. In dem spannenden Umfeld kann ich mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln.“
Zubayr Khalid, Junior Researcher im Smart Energy Lab
„The August-Wilhelm Scheer Institute has offered me to work on interesting projects with demanding technologies such as blockchain. I particularly am loving how my technical skills are growing over the times I am spending at the institute.“
Johanna Krämer, Werkstudentin in Public Relations & Design
„Die offene, selbstständige und flexible Arbeitskultur geben mir die Freiheit bereits während des Studiums intensive Erfahrungen im Bereich Online Marketing/im Berufsalltag zu sammeln. Ich kann mich hier meinen Interessen und Fähigkeiten entsprechend entfalten & entwickeln. Jeder Arbeitstag ist anders, spannend und auf positive Weise herausfordern. Als Werkstudent*in wird man wertgeschätzt und super ins Team integriert. Die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten ist auf jeden Fall ein Bonus.“
Jonas Halberstadt, Junior Researcher im Industrie 4.0 Lab
„Meine Werkstudententätigkeit am Institut bietet mir die Möglichkeit, sowohl wertvolle praktische Erfahrungen in meinem Schwerpunkt zu sammeln als auch in neue Themenbereiche einzublicken. Dabei wird den Werkstudenten stets Freiraum gegeben, um eigene Ideen einzubringen und kreativ zu sein. Man kann schnell in eigener Verantwortung Aufgaben übernehmen und entwickelt dadurch eine steile Lernkurve in kurzer Zeit. Das Arbeiten ist geprägt von hoher Flexibilität, flachen Hierarchien, sehr guter Betreuung sowie einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.“