Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
Mit Flexibilität, Transparenz und Technologie in die Zukunft
New Work
New Work und hybride Arbeitsmodelle für alle Berufsgruppen – das ist unsere Vision.
Deshalb forschen wir nicht nur auf diesem Gebiet, sondern erproben und testen innovative Technologien gleich auch in der Praxis. Unsere Industriepartner begleiten und beraten wir auf ihrer Transformation. Damit schaffen wir einen neuen Standard.
Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu New Work gehen neue Formen flexiblen Arbeitens einher. In diesem Zusammenhang stellen sich vermehrt Fragen der Nutzung, Gestaltung und Wirkung von Homeoffice, ortsmobilem Arbeiten oder Coworking. Dies gilt umso mehr während der COVID- 19-Pandemie, die als großer Treiber die Bedarfe und Chancen neuer Arbeitsmodelle aufgezeigt hat. Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen vermehrt neue Arbeitsmodelle, z.B. der Einsatz von Coworking Spaces wie die Fase, austesten. Laut einer aktuellen Studie von KIENBAUM & STEPSTONE, sehen viele Unternehmen die Herausforderungen darin, die Skill-Gaps zu schließen. Genau da setzen wir ein.
Im Rahmen dieses Deep Dives erhalten Sie 11 Bausteine zur systematischen Organisation hybrider Arbeit, wichtige Strukturdokumente, typische Problemfelder und Lösungsansätze und nützliche Tools.
Zunehmende Digitalisierung und Hybride Arbeitsmodelle führen zu neuartigen Konzepten wie der Nutzung eines Coworking Spaces. So können Unternehmen Open Innovation leben und mit anderen Firmen oder Dienstleistern Synergien heben und flexibel an gemeinsamen Inhalten arbeiten. Dies wird proaktiv durch einen Onboardingprozess im Coworking Space der Fase unterstützt, um den Zugang zu neuester Infrastruktur und die Anwendung innovativer Arbeitsmethoden zu erleichtern.
Das 1:1 Coaching Hybrid Work Beratung vermittelt Expertise zu spezifischen Bereichen hybrider Arbeit aus der Toolbox des August-Wilhelm Scheer Instituts. Identifikation der Problembereiche und Anleitungen zur schnellen Lösung oder Ableitung von Maßnahmen.
New Work und Hybride Arbeitsmodelle sind erstmal abstrakte Begriffe und meist auf erste Homeoffice Erfahrungen beschränkt. Im Coworking Space der Fase kann jedoch vor Ort die neue Arbeitswelt erlebt werden. In Theorie und Praxis werden Herausforderungen von Unternehmen im direkten Austausch besprochen und Best Practices von erfolgreichen Unternehmen vermittelt.
In diesem Dialog Format, ermögliche wir Ihnen einen Zugang zu Best Practises und bieten exklusive Insights in die neue Arbeitswelt.
Mit New Work Experience Erfolgsgeschichten kennen und nutzen lernen.
Mit dem Wandel der Arbeitswelt hin zu New Work gehen neue Formen flexiblen Arbeitens einher. In diesem Zusammenhang stellen sich vermehrt Fragen der Nutzung, Gestaltung und Wirkung von Homeoffice, ortsmobilem Arbeiten oder Coworking. Dies gilt umso mehr während der COVID- 19-Pandemie, die als großer Treiber die Bedarfe und Chancen neuer Arbeitsmodelle aufgezeigt hat. Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen vermehrt neue Arbeitsmodelle, z.B. der Einsatz von Coworking Spaces wie die Fase, austesten. Laut einer aktuellen Studie von KIENBAUM & STEPSTONE, sehen viele Unternehmen die Herausforderungen darin, die Skill-Gaps zu schließen. Genau da setzen wir ein.
Im Rahmen dieses Deep Dives erhalten Sie 11 Bausteine zur systematischen Organisation hybrider Arbeit, wichtige Strukturdokumente, typische Problemfelder und Lösungsansätze und nützliche Tools.
Zunehmende Digitalisierung und Hybride Arbeitsmodelle führen zu neuartigen Konzepten wie der Nutzung eines Coworking Spaces. So können Unternehmen Open Innovation leben und mit anderen Firmen oder Dienstleistern Synergien heben und flexibel an gemeinsamen Inhalten arbeiten. Dies wird proaktiv durch einen Onboardingprozess im Coworking Space der Fase unterstützt, um den Zugang zu neuester Infrastruktur und die Anwendung innovativer Arbeitsmethoden zu erleichtern.
Das 1:1 Coaching Hybrid Work Beratung vermittelt Expertise zu spezifischen Bereichen hybrider Arbeit aus der Toolbox des August-Wilhelm Scheer Instituts. Identifikation der Problembereiche und Anleitungen zur schnellen Lösung oder Ableitung von Maßnahmen.
New Work und Hybride Arbeitsmodelle sind erstmal abstrakte Begriffe und meist auf erste Homeoffice Erfahrungen beschränkt. Im Coworking Space der Fase kann jedoch vor Ort die neue Arbeitswelt erlebt werden. In Theorie und Praxis werden Herausforderungen von Unternehmen im direkten Austausch besprochen und Best Practices von erfolgreichen Unternehmen vermittelt.
In diesem Dialog Format, ermögliche wir Ihnen einen Zugang zu Best Practises und bieten exklusive Insights in die neue Arbeitswelt.
Mit New Work Experience Erfolgsgeschichten kennen und nutzen lernen.
Dass sich auch Jobs in der Fertigung im Homeoffice erledigen lassen, war bislang kaum vorstellbar. Ein Forschungsprojekt im Saarland entwickelt jetzt virtuelle Arbeitsplätze für die Industrie.
Experteninterview Ausgabe 05/2021 I September – Oktober
Tobias Greff ist Head of Digital Consulting am August-Wilhelm Scheer Institut und Digitalisierungsexperte am Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken. Wir haben mit ihm über seine Sicht zur Arbeitswelt der Zukunft auch in saarlän- dischen Unternehmen gesprochen.