Live. Vernetzt. Effizient.

Digitaler Zwilling

Der Digitale Zwilling ermöglicht einen interaktiven Datenabruf und eine dreidimensionale Datenvisualisierung, wodurch zum Beipiel eine Inspektion ad hoc und ortsunabhängig erfolgen kann. Der Mitarbeiter muss weder zu geografisch verteilten Anlagen fahren, noch sind aufwendige, punktuelle Inspektionen nötig. Daraus resultieren Einsparpotenziale in den Reisekosten und dem erforederlichen Zeitaufwand. Das schont Ressourcen, reduziert CO2-Emissionen und entlastet das Personal bzw. reduziert den damit verbundenen betrieblichen Aufwand.

Digitaler Zwilling
Effektiv. Schnell. Maßgeschneidert.

Unsere Schwerpunkte im Bereich Digitaler Zwilling

In einer performanten IOT-Datenplattform werden technische Sensordaten von Anlagen gespeichert und mit zusätzlicher Information angereichert, sodass die Datengrundlage für ein automatisierte Überwachung bereitgestellt wird.

Jetzt alle Weichen stellen, um die Potenziale eines Digitalen Zwilling zu nutzen.

Mit der Virtual Reality Anwendung ist es möglich einen digitalen Rundgang ortsunabhängig durchzuführen und mit Maschinen und Daten zu interagieren. Der 360°-Livestream in der Brille kombiniert Audio- und Videodaten und vermittelt dadurch einen umfassenden Einblick in die Lage vor Ort.

Wir bringen Ihre Augen und Ohren Klimaneutral an jeden Ort.

Affective Learning als Teil des E-Learning

Der digitale Zwilling ermöglicht die Analyse von Daten und die Überwachung von Systemen, um bereits im Vorfeld Probleme zu erkennen, Stillstandzeiten zu vermeiden, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und den Personalaufwand zu reduzieren.

Entlastung des Fachpersonals durch Minimierung der Fahrzeiten und Bündelung der Kompetenz ohne Qualitätsverlust.

Haptic Experience als Teil des E-Learning

Mit Hilfe von KI-getriebenen Datenservices können die Daten automatisiert, analysiert und interpretiert werden. So können beispielsweise die Betriebsgeräusche einer Pumpe und die Bilddaten der Kameras in Echtzeit überwacht und ausgewertet werden.

Schnell und flexibel realisierbar: ad hoc und ohne Zeitverlust.

Angebote zu KI im Büro
IOT-Datenplattform

In einer performanten IOT-Datenplattform werden technische Sensordaten von Anlagen gespeichert und mit zusätzlicher Information angereichert, sodass die Datengrundlage für ein automatisierte Überwachung bereitgestellt wird.

Jetzt alle Weichen stellen, um die Potenziale eines Digitalen Zwilling zu nutzen.

Virtual Reality App

Mit der Virtual Reality Anwendung ist es möglich einen digitalen Rundgang ortsunabhängig durchzuführen und mit Maschinen und Daten zu interagieren. Der 360°-Livestream in der Brille kombiniert Audio- und Videodaten und vermittelt dadurch einen umfassenden Einblick in die Lage vor Ort.

Wir bringen Ihre Augen und Ohren Klimaneutral an jeden Ort.

Affective Learning als Teil des E-Learning
Digitaler Zwilling

Der digitale Zwilling ermöglicht die Analyse von Daten und die Überwachung von Systemen, um bereits im Vorfeld Probleme zu erkennen, Stillstandzeiten zu vermeiden, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und den Personalaufwand zu reduzieren.

Entlastung des Fachpersonals durch Minimierung der Fahrzeiten und Bündelung der Kompetenz ohne Qualitätsverlust.

Haptic Experience als Teil des E-Learning
Künstliche Intelligenz

Mit Hilfe von KI-getriebenen Datenservices können die Daten automatisiert, analysiert und interpretiert werden. So können beispielsweise die Betriebsgeräusche einer Pumpe und die Bilddaten der Kameras in Echtzeit überwacht und ausgewertet werden.

Schnell und flexibel realisierbar: ad hoc und ohne Zeitverlust.

Angebote zu KI im Büro
Kontaktieren Sie uns!
Immer auf dem neuesten Stand.

Digitaler Zwilling Insights

#IM+io

Digitaler Durchblick

In einem gemeinsamen Innovationprojekt haben der Entsorgungsverband Saar und das August-Wilhelm Scheer Institut eine digitale Lösung für die virtuelle Inspektion von Abwasseranlagen entwickelt. Grundsätzlich müssen Abwasseranlagen regelmäßig befahren werden, um sicherzugehen, dass die Betriebssicherheit dieser kritischen Infrastruktur sichergestellt ist. Mit einer Virtual Reality Brille und der Technologie des digitalen Zwillings wird eine ortsunabhängige Inspektion möglich, die Fahrtwege und Zeit einspart sowie den CO2-Ausstoß vermindert. Damit stellt der Entsorgungsverband Saar die Betriebssicherheit der Abwasseranlagen sicher und reduziert gleichzeitig den Betriebsaufwand.

#Blog

Digitaler Zwilling: Beispiele und Vorteile für den Maschinenbau

Digitale Inspektion Kläranlage

Strömungssimulationsdaten werden mit Hilfe von Mixed und Virtual Reality als 3D Hologramme in den Raum eingebettet und interaktiv zugänglich gemacht. Auf diese Weise wird eine schnellere und effizientere Entwicklung neuer Prototypen möglich und damit der Innovationszyklus neuer Produkte verkürzt. Für die Arbeitswelt der Zukunft wird es entscheidend sein, Teams aus der ganze Welt digital miteinander zu vernetzen und in virtuellen Welten miteinander zu arbeiten.

#Forschungsprojekte

#Veröffentlichungen

Mit dem Digitalen Zwilling zur virtuellen Inspektion industrieller Anlagen

Forschungsprojekt KI-basierte Kanalinstandhaltung

Digitale Zwillinge, d.h. virtuelle Projektionen von physischen Objekten und Prozessen, bieten Unternehmen zahlreiche neue Potenziale für die Darstellung und die Analyse ihrer Daten. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken begleitet den Entsorgungsverband Saar (EVS) zusammen mit dem August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse (AWSi) bei der Umsetzung einer innovativen Lösung für die Inspektion von Anlagen mittels Digitalem Zwilling und Virtual Reality Technologie. Dieses Pilotprojekt zeigt die Einsatzpotenziale eines Digitalen Zwillings für KMU.

Mehr erfahren >

#Webinare

Best Practice

Webinar zum Thema virtuelle Inspektion

Klassische Ansätze zur Inspektion von Maschinen sind ressourcenintensiv, erfordern Spezialwissen und können mit einem hohem Reiseaufwand verbunden sein. Eine effizientere Lösung lässt sich durch den Einsatz eines digitalen Zwillings realisieren. In dem ein digitales Abbild einer physisch existierenden Industrieanlage erstellt wird, kann eine visuelle Inspektion und die Zustandserfassung der Maschine von jedem beliebigen Ort durchgeführt werden. In Kombination mit dem Einsatz einer VR-Brille wird das Gefühl einer Vor-Ort-Inspektion vermittelt, die bei gängigen Fernüberwachungssystemen zu kurz kommen. In diesem Webinar werden Sie live über den strategischen Mehrwert sowie die Funktionsweise eines digitalen Zwillings in Kombination mit einer VR-Brille für die Inspektion von Industrieanlagen sowie einem Technologietransfer beim Entsorgungsverband Saar informiert.

Aufzeichnung anfordern >

Jetzt das Potenzial eines Digitalen Zwilling abrufen.

Kontaktieren Sie uns!