Können Daten heilen?
Ein Klinikum in Deutschland im Jahr 2050. Patient X soll heute am offenen Herzen operiert werden. Zuvor wurde die Operation an seinem digitalen Zwilling durchgeführt, um die Wirksamkeit bestätigen und mögliche Komplikationen absehen zu können. Leitender Operateur ist Chefarzt Dr. Robotics, bekannt für seinen guten Draht zu Patienten. Ein weiteres Plus: Er hat jederzeit alle Daten des Patienten parat. Sieht so die Zukunft unseres Gesundheitswesens aus? Was davon ist bereits Realität und was noch Vision?
Die Innovationen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Die Bandbreite der Digitalisierung reicht dabei von Hilfen zu einer besseren Organisation der Einrichtungen bis hin zu Robotern, die zur Entlastung des Fachpersonals in den Kliniken eingesetzt werden. Es geht um gewaltige Investitionen und vor allem und den Einsatz von Daten, um die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen heilen zu können.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die digitalen Innovationen, die die Gesundheitsbranche revolutionieren werden – in der aktuellen Ausgabe der IM+io!
Unter anderem mit Expertenbeiträgen von Samsung, Siemens, dem Bundesministerium für Gesundheit . Lesen Sie, wie künstliche Intelligenz im Pflegealltag unterstützen kann, im Fachartikel von Dr. Dirk Werth und Kevin Gisa vom August-Wilhelm Scheer Institut. Und erfahren Sie mehr über Health4Future und den Kampf gegen Long Covid.
Schnell wird klar: Daten. Können. Heilen.
Doch was sind die Schattenseiten einer zunehmend digitalen Welt im Hinblick auf die Gesundheit?
Prof. Dr. Michael Jansky und Dr. Julian Wangler, von der Universitätsmedizin Mainz, beleuchten für Sie das Thema der „Cyberchondrie“. Im Interview mit Antonia Schöller erfahren Sie, was Sie im digitalen Alltag für Ihre Gesundheit tun können.
Die IM+io zum Thema „Digital Health – Daten. Können. Heilen.“ – jetzt erhältlich!
Hier geht’s zur aktuellen Ausgabe: www.im-io.de/aktuelle-ausgabe-digital-health/
Zum Abonnement: https://www.im-io.de/abo-imio/