Erfolgreiches Intrapreneurship braucht neue Führungsansätze
Ein Beitrag von: Sonja Bausch, Inhaberin LDI
Kurz und bündig:
Moderne Führungsstile bieten gute Ansätze, wie Unternehmen Innovation und Verantwortung intern fördern können. Ein stärkenorientierter, coachender Führungsstil hilft Mitarbeitern, Verantwortung zu übernehmen, Neues auszuprobieren und daran zu wachsen. Schafft eine Führungskraft zusätzlich flexible Strukturen und Prozesse, können Teams neue Lösungen ausprobieren und zügig umsetzen.
Die Märkte verändern sich heute in hoher Geschwindigkeit. Erfolgreich ist, wer schnell und kundennah neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle entwickelt und vermarktet. Innovationsfähigkeit und Unternehmergeist werden deshalb in allen Bereichen der Organisation gebraucht. Eine besondere Rolle kommt hier der Führung zu. Auch sie muss sich disruptiv verändern.
Um langfristig erfolgreich zu sein, versuchen traditionelle Unternehmen genauso innovativ zu sein wie Startups. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Zukauf von jungen Unternehmen. Eine weitere Option ist das Schaffen kleiner, unabhängig agierender Innovations-Inkubatoren im Unternehmen. Beide Ansätze sind auf den ersten Blick vielversprechend und geben kurze Impulse, sichern meist aber nicht die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Oft bleiben die Innovationsbereiche „isolierte Fremdkörper“, die sich schwer in das bestehende Unternehmen integrieren lassen. Die wesentlichen Hebel für Innovation befinden sich jedoch im Unternehmen selbst, wo täglich mit Kunden gearbeitet, beraten und produziert wird. Intrapreneurship setzt genau hier an. Ein Unternehmen ist heute vor allem erfolgreich, wenn in allen Bereichen eigenverantwortlich, kundenzentriert und innovativ gedacht und gehandelt wird.
Führungskompetenz „Intrapreneurship fördern“
Die Führungskompetenz „Intrapreneurship fördern“ bedeutet, ein Umfeld zu schaffen, das Mitarbeiter anregt, zu experimentieren und eigenständig neue Lösungen zu finden. Das Unternehmen muss den Mitarbeitern also den Rahmen, die Chance und die Sicherheit bieten, kritisch zu hinterfragen, Neues auszuprobieren und Fehler zu machen. Bei Führungskräften setzt dies Vertrauen, Augenhöhe, Offenheit, Mut und Veränderungsbereitschaft voraus. Aber auch Klarheit und Guidance sind gefragt: Mitarbeiter brauchen trotz aller Freiheiten klare