„Menschen gewichten bei Entscheidungen erwartete Verluste stärker als Gewinne“

Einer der ersten Forscher, der sich mit dieser Frage befasste, war in den 70er Jahren der israelisch-amerikanische Psychologe Daniel Kahnemann. Er und sein Kollege Amos Tversky hatten ein Modell menschlicher Entscheidung entwickelt, für das Kahnemann im Jahr 2002 den Wirtschafts-Nobelpreis erhielt. Das Modell besagt, dass Menschen bei Entscheidungen erwartete Verluste stärker gewichten als Gewinne. Vorher…

Erfordernisse und Richtungen für Kooperation und Vertrauen in der Führung

Die gesellschaftlichen, technologischen und kulturellen Entwicklungen der vergangenen beiden Dekaden haben zu einer vielfältigen Entgrenzung unserer Arbeitswelten geführt. Wie muss sich das Verständnis von Führung wandeln, um Antworten auf sich abzeichnende neue Anforderungen zu finden? Unsere Kernthese besteht darin, dass Führung viel stärker als bisher als kooperatives Geschehen zu gestalten ist. Auf dieser Basis werden…

Social Media im Handel – Status, Hürden, Umsatzrelevanz und neue Wege

Social Media-Präsenzen sind aus der Unternehmensstrategie von Handelsunternehmen nicht mehr wegzudenken.Meist steht dabei die Imagepfl ege im Vordergrund, da das Ziel der Umsatzsteigerung als nur schwer messbar gilt. Preissuchmaschinen, Metaportale, hohe Kosten für eine große Online-Reichweite und steigende Kundenbedürfnisse nach Gestaltungsmöglichkeiten stellen den Handel vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Eine Lösung liefern neue…

Gezielte Steuerung des Innovationsprozesses mit Ideenkampagnen

Besonders im deutschsprachigen Raum hat das Vorschlagswesen, das Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, beliebig Ideen zur Kostensenkung, Effizienzsteigerung oder Produktverbesserung einzureichen, eine lange Tradition. Wie gelingt es aber, diesen Ideengenerierungsprozess zu steuern, um Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten gezielt in die Umsetzung der Innovationsstrategie eines Unternehmens zu integrieren? Wie können diese zur Lösung konkreter Probleme im Unternehmen…

Arbeit in der Industrie 4.0

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage nach dem Wandel der Arbeit in der Industrie 4.0. Die technischen Entwicklungspotenziale der Smart Factory haben erhebliche Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, Arbeitsprozesse und Arbeitsumgebungen. Voraussetzung für die erfolgreiche Realisierung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 ist die Fähigkeit der Beschäftigten, die technischen Innovationsimpulse zu absorbieren. Gefragt ist eine intelligente Arbeitsorganisation mit…

Industrie 4.0

1. Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist ein neues Schlagwort, welches in Anlehnung an die Versionierung von Softwareprodukten eine revolutionär neue und technologisch fortgeschrittene Industrie ankündigt. Unter 4.0 versteht man dabei nichts weniger, als die vierte industrielle Revolution, zu der neue Technologien und Prozesse wesentlich beitragen. 2. Industrielle Revolutionen In der ersten industriellen Revolution war die…