Digitalisierung im OP

Digitalisierung im OPMedizin zwischen den Stühlen Martin Gutjahr, Arzt, Marienhaus Gruppe Kurz und bündig: Die Einführung digitalisierter Lösungen in der Medizin stellt eine besondere Herausforderung dar. Es kommen Einzelkomponenten verschiedener Hersteller zum Einsatz, denen in vielen Fällen eine gemeinsame Sprache fehlt. Gleichzeitig fordert der Einsatz im OP eine besonders hohe Prozessqualität und Ausfallsicherheit. Branchenübergreifende Standardschnittstellen,…

„Made in Germany“: Die digitale Herausforderung

„Made in Germany“: Die digitale HerausforderungNeue Ansätze für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement Benedikt Sommerhoff, Deutsche Gesellschaft für Qualität Kurz und bündig: In unserem Alltag nutzen wir zahlreiche Produkte und Leistungen, die digital sind oder einen bedeutenden Anteil an digitaler Technik haben. Sie stellen ganz neue Anforderungen an die Sicherung ihrer Qualität. Denn neben neuartigen digitalen Leistungen…

Gefangen im Zielkonflikt?

Sparkassen zwischen Online-Banking und regionaler PräsenzGefangen im Zielkonflikt?Im Gespräch mit Uwe Kuntz, Sparkasse Saarbrücken Einzelheft kaufen oder Jetzt abonnieren Kurz und bündig: Standardprozesse werden nicht nur bei Online Banken über das Netz angeboten, hier haben sich auch die Sparkassen multikanalfähig gemacht. Wachstum erfährt die Sparkasse speziell bei aufwändigen Beratungsprozessen, die Online Banken nicht bieten. Dabei…

Schluss mit Block und Stift

Schluss mit Block und StiftWeniger Papierkram dank digitaler Qualitätsprozesse Christian Köhler, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Wolfgang Wonner, Eyeled Kurz und bündig: Durch die digitale Transformation von Qualitätsprozessen besteht die Chance, Produkte und Prozesse weiter zu optimieren und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Digitalisierung eines Prozesses sollte jedoch systematisch angegangen werden, um einen…

Der Kühlschrank denkt mit: Stabile Stromnetze dank smartem Lastmanagement.

Der Kühlschrank denkt mit: Stabile Stromnetze dank smartem Lastmanagement. Andreas Rumsch, Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Elektrotechnik, iHomeLab Kurz und bündig: Aus physikalischen Gründen muss im Stromnetz der Verbrauch stets gleich hoch sein wie die Erzeugung. Die Netzbetreiber erreichten das bisher, indem sie die Erzeugung mit dem Verbrauch synchronisierten. Da Sonnen- und…

Smart Energy Communities: Wie die Blockchain regionale Energieerzeuger stärkt

Smart Energy Communities: Wie die Blockchain regionale Energieerzeuger stärkt Holger Kett, Oliver Strauß, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation Kurz und bündig: Ab dem Jahr 2020 fallen die ersten Windkraft- und Solaranlagen aus der EEG-Förderung und können vor allem von kleinen Erzeugern und Energiegenossenschaften nicht mehr kostendeckend betrieben werden. Das Forschungsprojekt SMECS (Smart Energy Communities)…