Arzt mit Computerkopf

Wenn „Doktor Google“ krank macht

Michael Jansky, Julian Wangler, Universitätsmedizin Mainz
Die Hausarztmedizin ist in spezifischer Weise von internetassoziierten Gesundheitsängsten betroffen. Empfehlenswert für Hausärztinnen und Hausärzte ist es daher, in der täglichen Sprechstunde mit ihren Patientinnen und Patienten die Potenziale und Risiken der Recherche aufzuklären. Mit diesem Umgang wird ermöglicht, dass Verunsicherungen vorgebeugt werden und zugleich Wertschätzung gezeigt wird, was zu einer positiveren Arzt-Patienten-Beziehung führt. Zudem sollte in Betracht gezogen werden, die Anamnese mittels (Online-)Informationssuche zu erweitern.

Titelbild Roboter im Klinikeinsatz

Who Cares? HoLLiECares!

Kevin Gisa, Dirk Werth, August-Wilhelm Scheer Institut
Das Forschungsprojekt HoLLiECares entwickelt und erprobt einen multifunktionalen Serviceroboter, der Pflegekräfte in verschiedensten Aufgabenfeldern gezielt unterstützen soll. Eines der Einsatzfelder umfasst dabei den Bereich der Dokumentation und Information in der Pflege. Hierfür entwickelt das August-Wilhelm Scheer Institut durch den Einsatz innovativer KI-Technologien multimodale Interfaces zur intuitiven Steuerung des Assistenzsystems.

VR Hologramm OP Saal

Neulich im OP: Skalpell, Klemme, KI

Christian Bauer, Knappschaft Kliniken Verbund GmbH
Sicherheit und Verlässlichkeit sind ganz wichtige Themen, wenn es bei den Knappschaftskliniken um die Digitalisierung geht. Das gilt zum Beispiel für den Einsatz von Robotik und KI. Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium sind die Bedürfnisse der Menschen – jener im medizinischen Betrieb und jener, die als Patienten Heilung suchen.

Titelbild schwerhöriger Mann, Hörgerät

„Können Sie mich hören?“

Tom Fröhlich, Alphahear GmbH
Alphahear strebt mit seinem, Angebot danach, die Hörakustikbranche zu revolutionieren und zu digitalisieren. Tom Fröhlich möchte seinen Kunden den Zugang zu Informationen erleichtern und dabei gleichzeitig das Angebot transparenter gestalten. Durch die ausgeprägte Nutzung digitaler Technologien können Kunden viel Zeit und Geld beim Kauf eines Hörgerätes sparen, ohne dabei an Qualität einbüßen zu müssen.

Zwei Köpfe

Digital & gesund?

Antonia Schöller, Expertin für psychische Gesundheit
In der digitalen Arbeitswelt kommt es zu einer Verschmelzung von Privatem und Arbeit. Damit die psychische Gesundheit der Arbeitenden in diesem Umfeld erhalten bleibt, braucht es einen hohen Grad an Selbstmanagementfähigkeit. Arbeitende müssen in der Lage sein zu entscheiden, was ihnen wichtig ist. Gleichzeitig spielen das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle für die mentale Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt.

Smart Glass

Schon Realität oder noch Vision?

Eric Schnur, MARIS Healthcare GmbH
MARIS Glass ist eine Kommunikationsplattform für Ärzte, welche moderne Datenbrillentechnik unterstützt. Die Behandlung des Patienten kann mithilfe dieser Technologie verbessert, beschleunigt und sicherer gemacht werden. Medizinische Fachexperten können sich ortsunabhängig über einen Datenbrillen tragenden Arzt audiovisuell in klinische Abläufe integrieren, ohne dabei vor Ort zu sein. Dies kann beispielsweise während Operationen oder im Rettungswagen geschehen.