Fertigungsprozesse modernisieren
IIoT-Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit
Bill Boswell, Siemens Digital Factory Division
Kurz und bündig:
Das Industrial Internet of Things (IIoT) revolutioniert den Industriemarkt mit einer Technologie zur Skalierung der Datenerfassung und -analyse. Dabei werden nahezu in Echtzeit Daten nutzbar gemacht, die zuvor aufgrund der bloßen Datenmenge nicht genutzt wurden. Diese verbesserte Form der Datenerfassung und -analyse sorgt für mehr Transparenz im Betrieb sowie schnell umsetzbare Erkenntnisse. Ist die IIoT-Lösung einmal implementiert, können eine höhere Maschinenproduktivität, ein verbessertes Asset-Management, optimierte Prozesse, ein intelligentes Energie-Management und reduzierte Instandhaltungskosten erreicht werden.
In modernen Fertigungsbetrieben interagieren vielfältige Systeme aus Maschinen, Prozessen und Menschen miteinander. Durch alternde Infrastrukturen, weltweit verteilte Geschäftsprozesse und heterogene Datenerfassungssysteme erfahren Sie zusätzliche Komplexität. Die voranschreitende Entwicklung intelligenter Technologien wie die Sensorik und das Internet der Dinge (IoT) bieten jedoch die Möglichkeit, diese Herausforderung zu meistern, Produktivität und Effizienz zu steigern und innerhalb kurzer Zyklen Innovationen hervorzubringen.
Um ihre Betriebskennzahlen stets nachvollziehen zu können, setzen Unternehmen heute auf die Nutzung von Sensoren. Standortübergreifend werden während des Produktionsprozesses große Datenmengen generiert und aufgezeichnet. In den meisten Fällen reicht jedoch die Rechenleistung der bestehenden Systeme nicht aus, um die gesammelten Daten auszuwerten. Das Ergebnis: das gegenüber Wettbewerbern entscheidende Potenzial zur Verbesserung von Effizienz und Produktivität wird nicht genutzt. Die Implementierung eines Industrial Internet of Things (IIoT) kann hier Abhilfe leisten. Es schafft die Grundlage für die fortschrittliche Form der Datenerfassung und -analyse, die es braucht, um Fertigungsprozesse wettbewerbsorientiert zu verbessern. Ein wichtiger Erfolgsfaktor, um auch unterschiedliche Maschinen- und Systemtypen, mit individuellen Aufgabenstellungen an verteilten Standorten miteinander verbinden zu können, ist das IoT-Betriebssystem. Nur wenn Transparenz auf operativer Ebene vorhanden ist, können Digitalisierungsmaßnahmen effektiv greifen. Durch den Einsatz cloudbasierter IoT-Betriebssysteme wie dem System Mind-Sphere von Siemens (Abbildung 1) wird dies möglich und Organisationen werden dazu befähigt, nahezu jede Entscheidung auf Grundlage