IM+io Artikel über die Erfolgsstory von S&G Automobil AG

Online-Training – lästige Pflicht oder Lernen mit Spaßfaktor?

Die positiven Effekte und Anwendungsmöglichkeiten der Selbstvermessung lassen sich nicht von der Hand weisen: Selbsterkenntnis und -optimierung, Motivation und Kontrolle. Doch welche Risiken birgt dieser Trend eigentlich und ab wann können die vielen Zahlen und bunten Diagramme unser Leben sogar verschlechtern? Bei aller Begeisterung und allem Fortschrittsdenken findet ein reflektierter, gesunder und funktionaler Umgang mit der Selbstvermessung irgendwo zwischen Verweigerung und Ersatzreligion statt. Denn die Gefahren der Selbstvermessung gehen mit den positiven Seiten einher.

Empfehlungen für den Mittelstand

10 dringende Appelle an den Mittelstand

Der Digitalisierungstsunami erreicht den Mittelstand. Automobilzulieferanten müssen ihre Komponenten und Produkte durch Software intelligenter machen. Lieferantenportale großer Handelsketten zwingen Lieferanten, ihre Angebote und Logistikprozesse zu digitalisieren. Der stationäre Einzelhandel sucht nach Gegenmitteln zum Verdrängungswettbewerb durch den Internethandel. Dies alles führt zu einem enormen Bedarf an neuem Verständnis, Kompetenz und Umsetzungswissen. Nicht zuletzt die individuelle Entwicklung von Software erhält einen neuen Stellenwert. Der Mittelstand ist im Umbruch, aber die Digitalisierung kann gelingen.

Wie halten Sie es mit der Digitalisierung?

Dass sich der Mittelstand digitalisieren soll und muss, ist keine Neuigkeit – weder für die betroffenen Akteure noch für unsere Leserschaft. Relevant und herausfordernd für viele Mittelständler ist aber das „Wie“. Sehen wir uns um, bemerken wir bereits Veränderungen und ihre Auswirkungen: Landauf und landab starten Projekte zur digitalen Transformation – viele sind bereits abgeschlossen. Geschäftsmodelle wurden und werden kontrolliert, geändert, angepasst. Dennoch gibt es Unternehmen in Deutschland, die entweder (noch) nicht die Notwendigkeit erkennen oder schlicht keine Ansätze finden, wie sie ihren Transformationsprozess beginnen sollen. Denn viele stellen sich folgende Fragen: Wo finde ich einen sinnvollen Startpunkt in meinem Unternehmen?

IM+io Artikel über einen Fahrplan zur Digitalisierung von Unternehmen

Digitalisierungs-Navi für Betriebe

Welche Qualifizierungen sind für die Industrie 4.0 eigentlich notwendig? Welche Stressoren gibt es, wie wirkt sich die digitale Transformation auf die Beschäftigten aus? Antworten auf diese Fragen soll die „Betriebslandkarte 4.0“ der IG Metall geben. Hier werden Erkenntnisse von Experten, von Arbeitnehmervertretern und den Arbeitnehmern zusammengetragen, Potenziale erfasst und in Workshops bearbeitet – mit dem Ziel, die Innovationen transparent und partizipativ zu gestalten.

Mit Ideenreichtum und Pragmatismus

Der deutsche Mittelstand digitalisiert sich, und das oftmals aus eigener Kraft. Dennoch gibt es entscheidende und oft kritische Faktoren, die über Erfolg und Misserfolg der Transformation entscheiden: Fragen der Führung, des grundlegenden Verständnisses von Digitalisierung, Kultur und Werte im Unternehmen beispielsweise. Sie gilt es zu beachten, soll die notwendige Veränderung im Unternehmen nicht schon im Keim erstickt werden.

IM+io Artikel über die Vernetzung von Mittelstand und Start-up

Geld, Technologie, Bekanntheit oder Marktzugang?

Noch ist es eher selten, dass sich Mittelständler und Start-ups miteinander vernetzen. Unternehmen können aber so ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, Start-ups durch die Kooperation ihr Wachstum beschleunigen. Diese Dynamik hat das junge Unternehmen Rapidfacture GmbH genutzt. Die Gründungsidee war, Dreh- und Frästeile in kleinen Stückzahlen herzustellen und online zu vertreiben. Unterdessen hat man die Fertigung der CNC-Teile an ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen ausgelagert. Über die Erfahrungen bei Rapidfacture haben wir mit Gründer Felix Furtmayr gesprochen.