Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
GREENTECH Konferenz
22.03.2022
Sie interessieren sich für die Aufzeichnung?
Digitale Kreislaufwirtschaft - Vom ökologischen Rohstoffende zur ökonomischen Rohstoffwende.
Hintergrund
Die wirtschaftliche Übernutzung natürlicher Rohstoffe führt zu einer erheblichen Umweltbelastung und bringt ökonomische Herausforderungen mit sich. Steigende Rohstoffkosten und erhöhte Konsumentenpreise sind die Folge der politischen Regulierung und der entstehenden Verknappung.
Wie können wir also unseren Planeten retten und gleichzeitig unsere Wirtschaftstandards erhalten? Eine durchdachte, digitale Kreislaufwirtschaft ist hier die Lösung.
Konzept
Im Center for Digital GreenTechin Niedersachsen, entwickeln und erproben wir gemeinsam mit der TU Clausthal und zahlreichen Anwendungspartnern, moderne Technologien für mehr Ressourceneffizienz, um die Innovationskraft im Bereich der Kreislaufwirtschaft voranzubringen.
Im Rahmen unserer GreenTechOnline Konferenz, geben wir einen Einblick in unsere Arbeit. Es erwarten Sie top aktuelle Best Practice Beispiele, wegweisende Strategien, innovative Forschungsergebnisse und interaktive Diskussionsrunden, rund um die ökonomischen Vorteile.
Wie gelingt die Umstellung der produzierenden Unternehmen zu einer Super Smart Enterprise? Welche Chancen bestehen in der Technologie des Industrial Internet ofThings und optimierter und hocheffizienter Fertigungsabläufe in Echtzeit? Und welche Weichen müssen gestellt werden, um die Wasserwirtschaft für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen?
Gemeinsam mit der Fachzeitschrift IM+io und der TU Clausthal, werden wir als gemeinnütziges Digitalisierungsinstitut aufzeigen, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Vorteile der digitalen Kreislaufwirtschaft für sich nutzen und einen deutlichen Wettbewerbsvorteil erzielen können.
Sandra Ehlen, Head of Communication, August-Wilhelm Scheer Institut
9:05 – 9:30 Uhr
Key Note
Dr. Dirk Werth, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor, August-Wilhelm Scheer Institut
9:30 – 09:50 Uhr
Precylce – Plastik auf Kredit. Die Revolution des globalen Plastiksystems.
Die Müllberge im globalen Süden wachsen, denndie Plastikproduktionsteigt unaufhaltsam an. Noch stellt Plastik fürviele Industriezweige eineunverzichtbare Ressource dar.Das multinationale Start-up precycle hat es sich zur Aufgabegemacht, das Plastiksystem neu zu denken und tragfähigeStrukturen und Prozesse in der Abfallwirtschaft desglobalen Südens zu etablieren, um derPlastikverschmutzungunseres Planeten entgegenzuwirken.Christian Rühlmann, CEO und Gründer, gibt einen Einblick in diese Mission und zeigt Wege auf den eigenen Plastikfußabdruck zu reduzieren.
Christian Rühlmann, CEO precycle
09:50 – 10:15 Uhr
Die Klimakrise ist kein Kampf, den man alleine gewinnen kann!
Als Digitalisierungskonzern sieht sich Vodafone in der Verantwortungdas digitale CO2-Einsparpotenzial auszuschöpfen. Der Konzern denkt Klimaschutz dabei nicht nur inseiner strategischen Ausrichtung mit, sondern auch in derEntwicklung innovativer und grüner Technologien.Therese Seiringer erklärt in ihrem Best Practice-Vortrag warum es dem Unternehmen ebenfalls wichtig ist, Nachhaltigkeit auch jenseits der eigenen Unternehmensgrenzen zu betrachten und die Potenziale der eigenen Arbeit für andere zu prüfen.
Therese Seiringer, Head of Sustainability, Vodafone
10:15 – 10:45 Uhr
Talkrunde: Wie kann der Digitale Produktpass implementiert werden und eine wirtschaftlich sinnvolle Anwendung finden?
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Gründer August-Wilhelm Scheer Institut
Gerhard Stopp, Gruppenleiter Energiemanagement, Robert Bosch GmbH
Nikolas Becker, Projektleitung „Netzwerk Digital GreenTech“, Gesellschaft für Informatik e.V.
10:45 – 10:50 Uhr
Interactive Coffee Break
10:50 – 11:15 Uhr
Der digitale Produktpass. Ein prozessbezogener CO2-Ausweis für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Die aktuellen politischen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen hinsichtlichdes nachhaltigenUmgangs mit begrenzten natürlichen Ressourcenführen zu neuen Herausforderungenfür Industriebetriebe. Eine zentrale Rolle nimmt indiesem Wandel zunehmend das Treibhausgas CO2, als ein Hauptindikatorfür die Nachhaltigkeit eines Unternehmens oder Produktes, ein. Der digitale Produktpass – und in seiner Erweiterung besonders, der digitale Prozesspass – rückt die prozesszentrierte Betrachtung der CO2-Emissionen eines Produktes in den Fokus, macht sie feingranular messbar und in einem nächsten Schritt, für die Unternehmen der Kreislaufwirtschaft, steuerbar.
Grimm Water Solutions – i-Sewer: Die intelligente Kanalnetzsteuerung für eine saubere Umwelt
Jeden Tag werden weltweit über 2 Mio. Tonnen Abwässer ungeklärt in unsere Umwelt entsorgt.Ein intelligentes Abwassersystem, welches vorhandene Kapazitäten im Leitungsnetz effektiv nutzt und basierend auf Abwasseraufkommen, Kläranlagenkapazität und Regenwahrscheinlichkeit dieStoffströme im Leitungsnetz automatisiert koordiniert ist der Lösungsansatz, den Phillip Grimm, CEO und Gründer von Grimm Water Solutions, mit dem Produkt i-SEWER im Rahmen seines Vortrags vorstellt.
Phillip Grimm, Gründer und Geschäftsführer, Grimm Water Solutions
11:30 – 12:00 Uhr
Talkrunde: Wie gelingt die Weichenstellung in der Wasserwirtschaft mit Hilfe der Digitalisierung?
Prof. Dr. Andreas Rausch, Director of Institute for Software and Systems Engineering, TU Clausthal
Prof. Dr. Christoph Donner, technischer Geschäftsführer, Harzwasserwerke GmbH
Dr. Dirk Werth, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor, August-Wilhelm Scheer Institut
Phillip Grimm, Gründer und Geschäftsführer, Grimm Water Solutions
12:00 – 12:20 Uhr
ViCo – Twin – Betriebssicherheit in der Wasserindustrie
Der Betrieb von kritischer Infrastruktur ist mit einem hohen Aufwand verbunden. Insbesondere in einem großen Versorgungsgebiet mit einer Vielzahl an dezentralen und unbemannten Anlagen entsteht ein hoher Personalaufwand, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Wie die virtuelle Inspektion von Industrieanlagen mit dem Einsatz eines Digitalen Zwillings gelingen kannist Thema des Vortrags von Tomas Cerniauskas.
Tomas Cerniauskas, Digitization Associate, August-Wilhelm-Scheer Institut