Das August-Wilhelm Scheer Institut veranstaltete am 22. März 2022 eine digitale GreenTech Konferenz. Mit Best Practice-Vorträgen und spannenden Talkrunden erwartete die Teilnehmer ein vielfältiges Programm rund um den Leitgedanken: Vom Rohstoffende zur Rohstoffwende.
In acht Sessions konnten sich die ingesamt rund 100 Teilnehmer der „GreenTech Konferenz: vom Rohstoffende zur Rohstoffwende“ über die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft informieren. Unter anderem waren mit dabei:
- Christian Rühlmann, CEO precycle
- Therese Seiringer, Head of Sustainability Vodafone Deutschland
- Gerhard Stopp, Bosch GmbH
- Nikolas Becker, Gesellschaft für Informatik e.V.
- Phillip Grimm, CEO Grimm Water Solutions
- Prof. Dr. Andreas Rausch, TU Clausthal
- Prof. Dr. Christoph Donner, Harzwasserwerke
„Are you ready for a green future?“
Dr. Dirk Werth, wissenschaftlicher Direktor des August-Wilhelm Scheer Instituts, stimmte Referenten wie Teilnehmer in seiner Keynote thematisch auf die „GreenTech Konferenz: Vom Rohstoffende zur Rohstoffwende“ ein. Seine Argumentation, Nachhaltigkeit sei wirtschaftlich längst von größter Bedeutung, gab den ersten Impuls zu regem Austausch.
Fragestellungen, wie: „Wie gelingt die Weichenstellung in der Wasserwirtschaft?“, oder: „In welcher Weise unterstützt die Implementierung eines digitalen Produktpasses bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen?“, lieferten weitere Denkanstöße sowie Perspektiven rund um die notwendige Rohstoffwende. Und in zwei interaktiven Talkrunden zu den Themen „Wasserwirtschaft“ und „Digitaler Produktpass“ entstand ein spannender Austausch zwischen Experten und Publikum. In beiden Fällen mit dem Fazit: Zeitnahes Handeln dringend erforderlich!