Der stationäre Handel sieht sich immer stärker durch den eCommerce bedrängt. Ein wesentlicher Vorteil des Kanals ist, dass die Online-Händler detaillierte Informationen über das individuelle Einkaufsverhalten ihrer Kunden haben, während sie sich noch im Einkaufsprozess befinden. Darunter fallen beispielsweise Informationen über Produkte im Einkaufswagen, bereits angesehene Produkte und womöglich auch die Einkaufshistorie des Kunden. Diese Informationen können im stationären Handel bislang allenfalls statistisch durch aufwendige und personalintensive Kundenbeobachtung gewonnen werden oder stehen erst im Nachhinein für Analysen zur Verfügung.
Camera Instore Recommendation Assistant
Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil
Optimierung und Effizienzsteigerung im stationären Handel

Nachverfolgung und Analyse von Kundenpfaden

Ermittlung verschiedener Besucherprofile

Berechnung der Werbemitteleffizienz

DSGVO konform durch die anonymisierte Erfassung der Daten

Gewinnmaximierung durch Effizienzsteigerung
Die Mehrwerte auf einen Blick

Unser System ermöglicht dem stationären Handel, den aktuell bestehenden Nachteil gegenüber dem Online-Handel zu kompensieren und so dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Es besteht die Möglichkeit, auf dieser Basis passende Produktempfehlungen in Echtzeit auszusprechen.
Kundenströme werden visualisiert, Produkte können darauf optimiert platziert und Personal effizienter eingesetzt werden.
Durch das Kundentracking, wird der ROI in stationären Marketingmaßnahmen leicht messbar.
IHR WEG ZU CIRA
Ihr Weg zur Digitalisierung der Verkaufsfläche beginnt in der Regel mit einem eintägigen Workshop. In diesem Anforderungsworkshop wird Ihre derzeitige Datenlage und technische Ausstattung analysiert, sowie das gewünschte Ziel definiert. Anschließend erhalten Sie ein, auf dem Workshop-Ergebnis basierendes Lösungskonzept, um die Lücke zwischen Offline-Shopping zu Online-Datenbasis zu schließen. Auf der Basis können entsprechende Empfehlungen ausgesprochen und abgeleitet werden.
Intelligentes Multi-Sensor-Tracking
So funktioniert CIRA

Die meisten Geschäfte verfügen bereits über eine annähernd flächendeckende Videoüberwachung zum Schutz vor Diebstahl. Mit CIRA haben wir ein Software-Tool entwickelt, das diese Videodaten mit innovativen Machine Learning Algorithmen in Echtzeit analysiert, um die Einkaufswege einzelner Kunden im stationären Handel zu bestimmen. Ein übersichtliches Dashboard bietet einen schnellen Überblick der anonymisierten Kundendaten. Basierend darauf können weitere Analysen und Ableitungen getroffen werden.
Wir sind bereit Ihre Verkaufsfläche zu digitalisieren.
Sie interessieren sich für CIRA? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder senden Ihnen weitere Informationen zu.