Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
Digitalwissen aus 1. Hand
mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Experten aus dem Scheer Netzwerk
Authentisch. Kompakt. Zukunftsweisend.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer und Experten aus dem Scheer Netzwerk bieten Digitalwissen aus 1. Hand. Der Wirtschaftsinformatikpionier ist einer der prägendsten Wissenschaftler und Unternehmer der deutschen Informationstechnik. Hier teilt er sein Wissen mit Ihnen. Themenspezifisch und kompakt erhalten Sie nicht nur neueste Informationen aus der Digitalwirtschaft, sondern auch ein klar gezeichnetes Bild zur Bedeutung für Wissenschaft und Wirtschaft.
Die von ihm entwickelte ARIS-Methode zum Prozessmanagement wird in nahezu allen DAX-Unternehmen und auch international eingesetzt. Seine wissenschaftlichen Bücher zur Wirtschaftsinformatik sind Standardwerke und in mehrere Sprachen übersetzt worden. Er ist unabhängiger Politikberater auf Bundes- und Landesebene und war Präsident des Branchenverbandes Bitkom. Er hat mehrere erfolgreiche Unternehmen gegründet, darunter die IDS Scheer AG, die er vom Start-up zum börsennotierten, internationalen Player geführt hat. Heute leitet er eine Gruppe von 9 Unternehmen, darunter die Scheer GmbH, imc AG und Scheer PAS GmbH sowie das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut mit insgesamt rund 1.200 Mitarbeitern.
Die erhöhten Ansprüche an die Entwicklungsgeschwindigkeit innovativer Anwendungen erfordern neue Entwicklungstechniken. Mit RPA werden Medienbrüche innerhalb bestehender Anwendungen durch Software-Bots, die von Fachabteilungsmitarbeitern entwickelt werden können, überbrückt. Dieses kann zur Beschleunigung der Anwendungen und Rationalisierungseffekten führen. Innovationen durch neue Geschäftsprozesse werden dadurch aber kaum erzielt.
Die Anzahl von Konzepten, die eine besondere strategische Ausrichtung von Unternehmen beschreiben, ist kaum zu übersehen. Die sie kennzeichnenden Attribute reichen von modular, lean, fraktal, virtuell bis zu dem für die vorherigen Auflagen gewählten Zusatz 4.0. Dieser Ansatz bekommt mit dem Begriff „composable“ eine stärkere inhaltliche Fokussierung auf einen zukunftsorientierten Unternehmenstypen, dem „Composable Enterprise“.
Kann man einen Unternehmenserfolg planen oder ist er Random-walk?
Man muss mental in Bewegung sein und bleiben muss. Man muss mutig neue Wege gehen, neugierig und lernfähig sein. Man muss dem Zufall eine Chance geben und günstige Gelegenheiten beim Schopf fassen.
Um die Vorherrschaft der Cloudanbieter aus den USA und China zu brechen oder mindestens zu mildern, wurde in Europa auf Initiative der deutschen Bundesregierung 2019 das Projekt Gaia-X zur Entwicklung einer europäischen IT-Plattform aufgesetzt.
Die erhöhten Ansprüche an die Entwicklungsgeschwindigkeit innovativer Anwendungen erfordern neue Entwicklungstechniken. Mit RPA werden Medienbrüche innerhalb bestehender Anwendungen durch Software-Bots, die von Fachabteilungsmitarbeitern entwickelt werden können, überbrückt. Dieses kann zur Beschleunigung der Anwendungen und Rationalisierungseffekten führen. Innovationen durch neue Geschäftsprozesse werden dadurch aber kaum erzielt.
Die Anzahl von Konzepten, die eine besondere strategische Ausrichtung von Unternehmen beschreiben, ist kaum zu übersehen. Die sie kennzeichnenden Attribute reichen von modular, lean, fraktal, virtuell bis zu dem für die vorherigen Auflagen gewählten Zusatz 4.0. Dieser Ansatz bekommt mit dem Begriff „composable“ eine stärkere inhaltliche Fokussierung auf einen zukunftsorientierten Unternehmenstypen, dem „Composable Enterprise“.
Kann man einen Unternehmenserfolg planen oder ist er Random-walk?
Man muss mental in Bewegung sein und bleiben muss. Man muss mutig neue Wege gehen, neugierig und lernfähig sein. Man muss dem Zufall eine Chance geben und günstige Gelegenheiten beim Schopf fassen.
Um die Vorherrschaft der Cloudanbieter aus den USA und China zu brechen oder mindestens zu mildern, wurde in Europa auf Initiative der deutschen Bundesregierung 2019 das Projekt GAIA-X zur Entwicklung einer europäischen IT-Plattform aufgesetzt.
Wissenschaftler, Unternehmensgründer, Politikberater und Musiker – dies alles vereint unser Gründer und Geschäftsführer Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer in einer Person. Sein neues Buch Timing – zum effektiven Umgang mit der Zeit handelt von seinen Erfahrungen und Empfehlungen aus den vergangenen Jahren, kombiniert mit einem klaren Blick auf die Zukunft.
Mehr Infos? Mit unserem monatlichen Newsletter immer up-to-date.
Sie möchten über die aktuellen Trends der Digitalisierung auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich jetzt zu unserem monatlichen Newsletter an – kostenlos und jederzeit abbestellbar.
Der Newsletter bietet Ihnen ein breites Spektrum an Informationen rund um das Thema der Digitalen Transformation und informiert Sie über die neuesten Artikel der Fachzeitschrift IM+io.
Bleiben Sie so stets up-to date und erfahren Sie, wie wir Forschung auf die Straße bringen.