Wir stehen für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeiten wir daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken.
Digital Health Konferenz - Jetzt die Aufzeichnung kostenfrei anfordern!
Wenn der Körper streikt, merken wir, was im Leben am wichtigsten ist: die Gesundheit!
Mit einer chronischen Krankheit zu leben oder eine komplizierte Herzoperation gut zu überstehen, ist dank der modernen Medizin längst kein Wunder mehr. Aber der steigende Fachkräftemangel, die Digitalisierung der Arbeitswelt und die ländliche Unterversorgung, sind Herausforderungen, die nicht nur das System, sondern uns alle treffen.
Digitale Technologien können uns helfen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern. Täglich erleben wir, welche Bedeutung und Auswirkung die Nutzung von Daten auf unser Leben haben kann und wie innovative Technologien das Leben verbessern können.
Im Rahmen unserer Digital Health Konferenz geben wir einen Einblick in unsere Arbeit. Es erwarten Sie top aktuelle Best Practice Beispiele, wegweisende Strategien, innovative Forschungsergebnisse, sowie interaktive Diskussionsrunden, rund um die Chancen zur Heilung und Prävention.
Gemeinsam mit der Fachzeitschrift IM+io, werden wir als gemeinnütziges Digitalisierungsinstitut aufzeigen, wie die Vorteile der Digitalisierung dem Gesundheitssystem und der betrieblichen Vorsorge Abhilfe leisten.
DIGITAL HEALTH Konferenz I 28.09.2022 - 09:00-12:30 Uhr I Online
Agenda
9:00 – 9:15 Uhr
Begrüßung zur Digital Health Konferenz
Sandra Ehlen, Head of Communication, August-Wilhelm Scheer Institut
9:15 – 9:40 Uhr
Key Note – Haptic Learning im Gesundheitswesen
„Wissen ist nicht Können!“ – Haptic Learning revolutioniert die digitale Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Wie kann das Erlernen der manuellen Medizin mit digitalen Technologien verbessert werden?
Dr. Dirk Werth, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Direktor, August-Wilhelm Scheer Institut
9:40 – 10:00 Uhr
Geschwindigkeit von Innovationen im Gesundheitswesen
Mangelnde Geschwindigkeit ist der Grund für die Verschleppung von Innovationen im System. Die Langsamkeit überwinden und mehr Innovationen zulassen ist die Devise. Ganz nach dem Motto: „Machen ist wie wollen, nur krasser!“
Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan und Institutsdirektor FOM Hochschule
10:00 – 10:25 Uhr
Entlastung der Pflegekräfte durch sprachbasierte medizinische Dokumentation
Das Thema Pflege rückt in Deutschland zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit. Der steigende Fachkräftemangel in der Branche motiviert Politik und Forschung, neue Wege zu erkunden. Multifunktionale Serviceroboter können Pflegekräfte entscheidend entlasten. Das August-Wilhelm Scheer Institut entwickelt ein multimodales Interface, sodass die Interaktion zwischen Mensch und Roboter über verschiedene Kanäle stattfinden kann.
Kevin Gisa, Digitization Engineer, August-Wilhelm Scheer Institut
10:25 – 10:55 Uhr
Talkrunde: Mit Digital Health dem Fachkräftemangel entgegenwirken?
Der Fachkräftemangel ist ein deutschlandweites Problem und betrifft auch das Gesundheitswesen. Aufgrund zu weniger Pflegekräfte und einer gleichzeitig alternden Bevölkerung wird die Problematik in den kommenden Jahren immer dringlicher. Unsere Experten diskutieren über die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Fachkräftemangels durch Digital Health Innovationen.
Dr. Dirk Werth, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, August-Wilhelm Scheer Institut
Dr. Stefanie Schöler, Psychologin mit Schwerpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz
Simon Fiechtner, Co- Founder, Deep Care GmbH
10:55 – 11:20 Uhr
Schon Realität oder noch Vision? – Smart Glasses im klinischen Alltag
Akuter Ärztemangel und der zeitliche Druck, der auf dem medizinischen Personal lastet, stellen deutsche Kliniken heutzutage vor große Herausforderungen. Technologische Innovationen wie Smart Glasses spielen eine wichtige Rolle, um Ärzte und Ärztinnen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
Eric Schnur, Geschäftsführer, Maris Healthcare GmbH
Beschäftigte im Handwerk und Bauarbeiter:innen sind körperlichen Belastungen und Gefährdungen überproportional ausgesetzt. Wie Smart Wearables Arbeitende schützen sowie präventiv belastende Fehlhaltungen entdecken können, wird am August-Wilhelm Scheer Institut erforscht.
„Modernes Gesundheitswesen braucht modernes Lernen“ .
Die Digitalisierung der Fort- und Weiterbildung stellt viele Unternehmen im Gesundheitswesen vor Herausforderungen.
Die imc AG ist Fullservice Anbieter im Bereich E-Learning und bietet für jedes Unternehmen passgenaue Werkzeuge und Lösungen, um Ihre Lernstrategie erfolgreich umzusetzen.