Im Podcast wird mit Gästen über relevante Themen rund um die digitale Transformation gesprochen. Die Themen werden allgemein verständlich und anschaulich erklärt und diskutiert, so dass sie den digitalen Horizont von interessierten Zuhörer:innen erweitern.
"Talk Nerdy To Me!" ist der Podcast mit dem digitalen Etwas vom August Wilhelm Scheer Institut.
Podcast #7: „Entscheiden lohnt sich“ mit Dr. Johanna Dahm
Pro Tag trifft ein Mensch ca. 20.000 #Entscheidungen – Tendenz steigend. Denn die #Digitalisierung hat Auswirkungen auf unsere Entscheidungskultur: es stehen uns beinah unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, sei es bei der Auswahl des Abendprogrammes via Netflix, Prime & Co oder bei Spotify, wo wir von der Musiksammlung tausender Künstler nur einen Klick entfernt sind.
Auch im Business rückt die Entscheidungsfähigkeit des Einzelnen durch #NewWork-Modelle immer mehr in den Fokus und wird zum unabdingbaren #Skill. Höchste Zeit dem Thema eine Bühne zu bieten, denn wir hätten da noch einige Fragen:
Warum haben so viele Menschen Probleme damit Entscheidungen zu treffen?
Kann man die Fähigkeit zu entscheiden trainieren?
Und was hat #BruceLee mit New Work zu tun?
Über diese Fragen sprechen Deutschlands Entscheidungsexpertin Dr. Johanna Dahm und Gloria Rebmann in der neuen Folge von Talk Nerdy to Me!
Archiv
Podcast #6: Die digitale Freiheitszone
Bundestagsabgeordneter und Sprecher der FDP für digitale Infrastruktur und Verkehr Oliver Luksic spricht im Podcast „die digitale Freiheitszone“ über Digitalisierungspotenziale, das Saarland und ein Bundesministerium für digitale Transformation. Ein Gespräch über Digitalisierung in Wirtschaft, Industrie, Bildung und Politik. Sein Fazit: Die Zukunft liegt in der digitalen Bildung.
Podcast #5: Man lernt nie aus!
Die Welt hat sich in den letzten zehn Jahren so stark verändert, wie in den letzten 100 Jahren nicht. Dieser Meinung ist Alieen Goebel, Business Program Managerin bei Microsoft Deutschland. Dieser rasante Wandel verlangt viel von den Menschen ab. Sie müssen sich weiterbilden und neue Skills erlernen. Mit digitalen Möglichkeiten wird Wissen jetzt überall und immer abrufbar. Doch lassen sich klassische Lernmethoden nicht immer analog in E-Learning-Formate übertragen. Wie digitales Lernen funktioniert und worauf Unternehmen achten sollten, das erklärt Aileen Goebel in dieser Folge.
Podcast #4: Digitalisierung ist wie Tango
Das Jahr 2020 wird in die Geschichtsbücher eingehen. Die Corona-Pandemie hat die Welt völlig auf den Kopf gestellt. Wer hätte gedacht, dass europäische Grenzen so schnell zu schließen wären, Schulen und Hochschulen auf digitalen Unterricht umschwenken müssen oder Homeoffice zur Regel wird? Das Thema Bildung war ein wichtiges dieses Jahr. Deshalb hat das August-Wilhelm Scheer Institut zum Ende des Jahres ein Event mit dem Thema „Lerngröße Eins“ organisiert. Einer der Redner war Lernbegleiter Benjamin Jaksch. Ein motivierter und wissbegieriger Enthusiast, wenn es um das Thema Lernen geht. Er hat in der aktuellen IM+io, der Fachzeitschrift des August-Wilhelm Scheer Instituts zum Thema „Lerngröße Eins – Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung“ ein Beitrag geschrieben. Und erzählt in diesem Podcast nochmal was Lernen bedeutet, und warum Digitalisierung wie Tango ist.
Podcast #3: The dark side of IT - digitaler Stress
Sie kennen das sicher auch: eine Push-Nachricht poppt auf – das Herz schlägt schneller. Das Handy vibriert, ich suche es hektisch in der Tasche. Die Mails am Morgen sprengen das Postfach – ich weiß nicht wo ich anfangen soll. Was die Allgegenwart von digitalen Technologien mit uns macht, beschriebt René Riedl im neuen Podcast zum Thema „digitaler Stress“. Er erklärt, was der ständige Kontakt mit digitalen Technologien mit uns macht.
Podcast #2: Neue Entwicklungshilfe und Digitalisierung
Entwicklungshilfe und Digitalisierung – zwei aktuelle Zukunftsthemen. Im neusten Podcast wird über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Entwicklungshilfe und in Afrika gesprochen. Die geladenen Experten: Christoph Dillenburger und Tibor Sprick vom Blue Future Project aus Saarbrücken. Gemeinsam sprechen sie mit Lisa Christl vom August-Wilhelm Scheer Institut über zwei Welten, die doch näher sind als man zunächst denken würde.
Podcast #1: Virtuelle Weinproben
Wie passen Digitalisierung und Wein zusammen? Die Antwort: eine virtuelle Weinverkostung. Sie bringt Menschen näher – und das aus aller Welt. Trixi Bannert, Weinexpertin und Sommelière aus Münster, hat die virtuelle Weinprobe ins Leben gerufen und ist von den Chancen begeistert.