Im Bereich der Batterieforschung und dem Datenmanagement, verursachen fehlende Standards wiederkehrend hohe Aufwände und erschweren Analysen. Die Datenstruktur wird überwiegend händisch gepflegt und manuelle Prozesse erhöhen den Bedarf an Fachpersonal. Darüberhinaus ist die Vergleichbarkeit der Daten über Projekte hinaus nur bedingt möglich. Mit DataCharge.io bieten wir die Digitalisierung des Datenmangements speziell ausgerichtet auf die Batterieforschung. Dadurch wird der Forschungsprozess effizienter und die Datenqualität für die Zukunft sichergestellt.
Speziell für die Erfordernisse der Batterieforschung entwickelt
Was hebt DataCharge.io von anderen Labormanagement-Tools ab?
- Einheitliche Datenstruktur ermöglicht Vergleiche und Wissenstransfer
- Einfaches Teilen von Ergebnissen
- Wiederverwenden von Daten für zukünftige Projekte
- Erleichterung im Forschungsprozess
- Verwendung von an die Batterieforschung angepassten Standardprozessen erspart wiederkehrende Aufwände
- Fehlervermeidung durch Konsistenzprüfung
- Vergleich von Daten mit Projektpartnern und über Projekte hinaus
- Integrierte Tools für Datenanalyse und Visualisierung
- Basis für Machine Learning und Data Science
Konsequente Ausrichtung an der Batterieforschung
- Teil des ProZell Clusters und der Initiative Material Digital
- Entwicklung einer initialen, anpassbaren Datenstruktur gemäß der BLB-Forschungsprozesse
- Fokus auf die spezifischen Bedürfnisse in der Batterieforschung
- Bereits 1,5 Jahre Entwicklung

Wir bieten Ihnen ein transparentes, modulares Vorgehen zur Einführung von
DataCharge.io
So funktioniert DataCharge.io
Sie interessieren sich für DataCharge.io?
Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder senden Ihnen weitere Informationen zu.