Eine Strömungssimulation ist die Grundlage für die Entwicklung von optimierten Komponenten und wird in zahlreichen Branchen benötigt. Um das Strömungsverhalten eines Bauteils in der Entwicklungsphase bewerten zu können, werden die Ergebnisse aus der Simulation in einer spezialisierten Software aufbereitet und visualisiert. Das Problem bei diesen Visualisierungsmethoden ist die zweidimensionale Darstellung auf einem Monitor, die den Ingenieuren nur eine beschränkte Ansicht bietet und für die dreidimensionale Fragestellung unzureichend ist. Hinzu kommt, dass die Teams für die Entwicklung neuer Komponenten an unterschiedlichen Standorten verteilt sind und für die Abstimmung mit anderen Unternehmensbereichen bzw. Kunden ein hoher Reiseaufwand entsteht. Relevant ist dieses Thema für sämtliche Branchen, wie Automotive Industrie, die Luft- und Raumfahrt oder die Bauindustrie.
Strömungssimulation als Grundlage für die Entwicklung von optimierten Komponenten.
Kollaborative Produktentwicklung
Das steckt hinter Collaborate-3D.
Beschleunigung des Innovationszyklus neuer Produkte durch schnellere und effizientere Entwicklung neuer Prototypen.
Reduktion der Reisekosten und verbesserung des CO2-Abdrucks durch kollaboratives Arbeiten im digitalen Raum.
Realistische Analyse und Bearbeitung von 3D Daten der numerischen Strömungsmechanik im virtuellen Raum.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Schneller und effizienter Innovationen am Markt.
Digital, vernetzt, flexibel.
Kostenreduktion und Qualitätsgewinn.
Realitätsnahe Testung.
Ihr Weg zu Collaborate-3D
Transformation und Optimierung der CFD Simulationsdaten
Durch unsere fachliche Expertise in den Bereichen VR/AR/MR, Computer Vision und Deep Learning transformieren und optimieren wir Ihre CFD Simulationsdaten für das CFD Post-Processing und ermöglichen die Darstellung in VR/AR/MR.
Bereitstellung Kollaborationssoftware
Für die Zusammenarbeit in virtuellen Welten wird eine Kollaborationssoftware für eine intuitive und gemeinsame Bearbeitung von CFD-Simulationen bereitgestellt.
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Kreibich
Mail:Sebastian.Kreibich@aws-institut.de
Telefon: +49 681 96777 747
Aus Strömungssimulationsdaten werden 3D Hologramme.
Das steckt hinter Collaborate-3D.
Ingenieuren wird die Analyse von Simulationsdaten per Mixed und Virtual Reality ermöglicht, indem 3D-Modelle und entsprechende Daten dreidimensional und interaktiv zugänglich gemacht werden. Über eine Virtual oder Mixed Reality Brille kann man sich mit dem digitalen Raum verbinden, die Objekte dreidimensional wahrnehmen und interaktiv analysieren. Mit diversen Arbeitsmittel wie Whiteboards und Präsentationsflächen können Teammitglieder ortsunabhängig gemeinsam virtuell und kollaborativ arbeiten. Auf diese Weise wird eine schnellere und effizientere Entwicklung neuer Prototypen möglich und damit der Innovationszyklus neuer Produkte verkürzt.
Über einen vollautomatisierten Prozess werden die Simulationsdaten eingelesen, umgewandelt und für die Darstellung optimiert, ohne die Ergebnisse der Simulation zu verändern. Der Nutzer erstellt einen virtuellen Raum und hat die Möglichkeit weitere 3D-Objekte, Slides und Videos einzubetten und sendet im Anschluss eine Einladung an seine Kollegen, die dann mit einer Oculus Quest, Oculus Go oder HoloLens 2 dem Meeting beitreten können. Für Personen ohne XR-Brille steht eine PC-Variante zur Verfügung.
Sie möchten mehr erfahren? Auch unser Forschungsprojekt HoloSim befasst sich mit diesem Thema »
weiteren Anwendungen aus dem Bereich Smart Work
Das könnte Sie auch interessieren
Wir helfen Ihnen dabei neue Prototypen schneller und effizienter zu entwickeln.
Sie interessieren sich für Kollaborative Produktentwicklung? Wir beraten Sie gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch oder senden Ihnen weitere Informationen zu.