Eine online Konferenz, drei Paper
Bei der internationalen „ REAL CORP 2020“-Konferenz vom 15. Bis 18. September hat das August-Wilhelm Scheer Institut gleich drei Forschungsarbeiten präsentiert. Fokus der diesjährigen digitalen Veranstaltung zum Thema Städtebau war die Gestaltung von urbanen Räumen im 21. Jahrhundert. In 15-minütigen Präsentationen haben die Institutler die Ergebnisse und Fortschritte ihrer Arbeiten vorgestellt. Die Überprüfung und Ermittlung…
Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Pflege
In vielen Bereichen ist der Mensch als Arbeitskraft heute noch unersetzlich. Gleichzeitig nimmt der Anteil der von Robotik und Maschinen geleisteten Arbeitsschritten immer weiter zu. Aber auch der Ansatz der Mensch-Roboter-Kollaboration kommt bereits erfolgreich zum Einsatz. Besonders Unternehmen in der Automobil- und Fertigungsindustrie sind hierbei Vorreiter. Damit sind die Einsatzmöglichkeiten jedoch bei weitem noch nicht…
Neues Projekt KIWI-Pro – ganzheitliche Prozessdokumentation mit KI
Klick, klick, öffnen, drucken, holen, ablegen, einsortieren – Unternehmensprozesse haben viele Schritte. Die digitalen lassen sich mittlerweile mittels Künstlicher Intelligenz(KI) recht einfach erfassen und dokumentieren. Ein Beispiel hierfür ist die vom August-Wilhelm Scheer Institut entwickelte Technologie DAM (Desktop Activity Mining). Doch sobald ein Mitarbeiter vom PC aufsteht und händische Arbeiten unternimmt, wird das Ganze schwieriger.…
Forschungspapier zu KI-basierten Wearables bei internationaler Konferenz
Im Rahmen der „3rd International Conference on Applications of Intelligent Systems“, am 7. bis 9. Januar 2020 in Las Palmas, hat das August-Wilhelm Scheer Institut zwei aktuelle Forschungspaper vorgestellt. Bei dem Kongress in Spanien hat Digitization Professional Deepal Nagaraj in seinem Beitrag die Ergebnisse des Papers „An RNN-Ensemble approach for Real Time Human Pose Estimation…
Fashion und Forschung – KI-unterstütze Qualitätssicherung am Beispiel der Modebranche
Im festlichen Ambiente des Saarbrücker Schlosses feierte das auf ERP-Systeme in der Modebrache spezialisierte Softwarehaus Intex, ein enger Partner des August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse (AWSi) 30-jähriges Jubiläum. „The Fashion Software Company“ hatte ein breit gefächertes Publikum aus allen fashion-relevanten Branchen geladen – von Mode- zu Logistik- und Technologieunternehmen. Gleich in der…
AWSi bringt maschinelles Lernen auf die Straße – Straßenzustandserfassung mittels KI
Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des Förderprogramms mFUND startete am 01.07.2019 das Forschungsprojekt DatEnKoSt mit dem Ziel, durch preiswerte Erfassungsmethoden, vorausschauende Prognosen und einfache Ableitung der optimalen Maßnahmen die kommunale Erhaltung von Verkehrswegen effizienter und nachhaltiger möglich zu machen. Im Rahmen dieses Projekts entwickeln die Cyface GmbH und…
KI-Fachkräftemangel – Dr. Werth im Interview für die WirtschaftsWoche
KI-Fachkräftemangel – und was dagegen getan werden kann Dr. Werth im Interview für die WirtschaftsWoche Dr. Dirk Werth, Geschäftsführer des AWS-Instituts im führenden Wirtschaftsmagazin „WirtschaftsWoche“ im Interview zum Thema Fachkräftemangel im IT-Bereich. „Wir spüren schon jetzt eine eklatante Knappheit, dabei steht KI in vielen Branchen noch in den Kinderschuhen“, so Werth. Grund dafür sind vor…
AWSi dreifach auf der Hannover Messe 2019
AWSi-Themen treffen den Nerv der Wirtschaft – ein Rückblick auf die Hannover Messe 2019 Anwendungsorientierte Forschung, innovative Lösungen und ein klares Bekenntnis zum interdisziplinären überregionalen Wissenstransfer: Gleich an drei Standorten in drei thematisch unterschiedlichen Messehallen war das August-Wilhelm Scheer Institut in diesem Jahr auf der Hannover Messe vertreten. Unser Team konnte 5 Tage lang interessante…
Das AWS-Institut referiert zu Predictive Quality auf der WI 2019
Das AWS-Institut wurde auf der „14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik“ (Wi 2019) in Siegen von unserem Digitization Professional Oliver Nalbach repräsentiert. Unter dem Motto „Human Practice, Digital Ecologies, our Future“ wurden Fragestellungen rund um Wirtschaftsinformatik und die Digitalisierung der Zukunft diskutiert. Vor großem Publikum referierte Oliver Nalbach zum Thema Predictive Quality mit dem Titel „Leveraging Unstructured…